16.05.2025

Straßenschieben startet am 19. Mai

Am 19. Mai beginnt das diesjährige Frühjahrs-Straßenschieben im Kavelweg in Schönow, um die Schlaglöcher des Winters zu beseitigen. Fotos: Stadt Bernau/Cornelia Schach (Bild: 1/2)

Pressemitteilung 180/2025 der Stadt Bernau bei Berlin

Am Montag, dem 19. Mai, beginnen die notwendige Instandsetzungsarbeiten auf den noch unbefestigten Siedlungsstraßen in Bernau. Start ist im Kavelweg in Schönow. Nach dem Winter zeigen sich gewöhnlich die Schlaglöcher, die durch das sogenannte Straßenschieben beseitigt werden.

Anschließend werden die Isarstraße in Friedenstal und die Straße Am Wasserturm in Ladeburg geschoben. Danach stehen noch die Plutostraße in Bernau-Süd, der Elisenauer Weg bis zum Ortseingang Blumberg im Ortsteil Börnicke, die Birkenstraße im Ortsteil Birkenhöhe und im Stadtzentrum der Schwarze Weg ab der Ladestraße auf dem Programm.

Die Stadtverwaltung bittet die jeweils betroffenen Anwohner um Verständnis für die mit den Arbeiten verbundenen Einschränkungen. „Sollte das Wetter mitspielen, sind die Maßnahmen in etwa vier Wochen abgeschlossen", informiert Marco Haupt, Mitarbeiter des Sachgebiets Tiefbau der Stadt Bernau.

Was ist das sogenannte Straßenschieben?
Das Straßenschieben umfasst das Aufreißen, Profilieren und Anwalzen von Schlaglöchern in unbefestigten Straßen. Zum Auffüllen der Schlaglöcher wird überschüssiges Material wiederverwendet, das im Laufe der Zeit an den Straßenrand gedrückt wurde. Wo dies nicht ausreicht, kommt ergänzend Natursteinschotter unterschiedlicher Körnung zum Einsatz.

Aufgrund der umfangreichen erweiterten Straßenunterhaltung gibt es in Bernau im Übrigen nur noch wenige unbefestigte Straßen.

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Seiten-Einstellungen
Speichert ob die Hinweisfelder auf der Seite angezeigt werden sollen oder nicht.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
ReadSpeaker
Mit Hilfe des ReadSpeaker webReader können Sie sich Inhalte auf dieser Webseite laut vorlesen lassen.
Video-Stream-Hosting
Dient dazu sowohl Sitzungen im Rathaus live mitverfolgen zu können als auch frühere Sitzungen per Video-on-Demand über den Onlinedienst Linda und Sören Steinmann GbR - Video-Stream-Hosting herunterzuladen oder per Streaming direkt anzusehen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.