15.07.2025
Sirenenzeichen und was sie bedeuten
Pressemitteilung 257/2025 der Stadt Bernau
Sirenen werden allerorts zur Alarmierung für die Feuerwehr und auch zur Warnung der Bürgerinnen und Bürger eingesetzt. In Bernau gibt es 19 Sirenenstandorte, die zum Teil bereits mit neuer Technik ausgestattet sind. Immer am ersten Samstag im Monat um 10 Uhr ist in ganz Bernau ein Probealarm zu hören. Was den Probealarm vom Einsatzalarm unterscheidet, kann die Einsatzleitung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bernau erklären.
„Die Sirenen in Bernau sind mit vier Tonfolgen programmiert. Diese Tonfolgen gelten nicht nur im Bundesland Brandenburg, sondern einheitlich bundesweit", so Ronny Lendzian, stellvertretender Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bernau. Der Probealarm, der einmal monatlich geübt wird, ist ein 15-sekündiger Heulton.
Allseits bekannt ist der Einsatzalarm für die Einsatzkräfte. Wenn dreimal hintereinander für jeweils 15 Sekunden ein auf- und abschwellender Heulton ertönt, wissen die freiwilligen Helfer, dass sie in den Einsatz müssen.
Für die Bürgerinnen und Bürger besonders relevant ist der Sirenenton Warnung. Hier ertönt eine Minute lang ein schneller auf- und abschwellender Heulton. „Ist dieses Signal zu hören, sollten die Bürgerinnen und Bürger einen geschützten Ort aufsuchen und warten, bis Entwarnung gegeben wird. Es empfiehlt sich weiterhin, die lokalen Medien nach weiteren Informationen zu verfolgen", so Ronny Lendzian. In Bernau stehen hier die städtischen Kanäle, wie die Website www.bernau.de oder die Social-Media-Kanäle „Mein Bernau" auf Facebook und Instagram, zur Verfügung.
Warnt die Einsatzleitung per Sirenenalarm, bedeutet das grundsätzlich, dass eine Gefahr besteht. Alle sollten dann möglichst Ruhe bewahren, sich in den Medien über offizielle Warninformationen informieren, Fenster und Türen schließen und vorsorglich Klimaanlagen und Belüftungen ausschalten. „Erwachsene werden außerdem gebeten, Kindern und hilfsbedürftigen Menschen zu helfen und auch die direkten Nachbarn zu informieren", so der stellvertretende Wehrleiter.
Die Entwarnung ist daran zu erkennen, dass für eine Minute ein Dauerton ertönt.
Weitere Informationen zum Thema gibt es beim Landkreis Barnim oder dem örtlichen Ordnungsamt oder beim Kreisfeuerwehrverband Barnim.