09.01.2025

Ortsvorsteher Stephan Böttcher – seit 44 Jahren Lobetaler mit Leib und Seele

Pressemitteilung 13/2025 der Stadt Bernau

25 Jahre lang hatte Dr. Hans-Günther Hartmann als Ortsvorsteher die Geschicke Lobetals gelenkt. Bei der Wahl am 9. Juni 2024 kandidierte er nicht mehr und übergab den Staffelstab an Stephan Böttcher.

Der Neue an der Spitze des Ortsvorstands ist 63 Jahre jung und lebt seit 44 Jahren in Lobetal. „Hans-Günther Hartmann hinterlässt große ‚Fußstapfen'", sagt Stephan Böttcher anerkennend. „Aber ich habe auch große", erklärt der kräftige 1,90-Meter-Mann augenzwinkernd.

Hoffnungstaler Stiftung prägt das Bild von Lobetal
Der Werdegang von Stephan Böttcher ist eng mit der Hoffnungstaler Stiftung Lobetal verbunden, die ihren Stammsitz im Ortsteil hat und das Bild von Lobetal wesentlich prägt. Der studierte Sozialpädagoge kam mit 19 Jahren als Elektriker zu den Hoffnungstaler Anstalten, wie sie damals noch hießen, und arbeitete dann dort im Diakonischen Jahr als Krankenpfleger.

Auch nach seinem Studium blieb er Lobetal treu und wirkte 20 Jahre als Verbundleiter in der Stiftung. Nach einem privaten Schicksalsschlag hat er diese verantwortungsvolle Tätigkeit abgegeben.

„Ich arbeite weiterhin als Diplom-Sozialpädagoge in der Stiftung im Bereich des mobilen unterstützenden Teilhabedienstes und als Sexualberater", erzählt Stephan Böttcher. „Ich kenne die Region also sehr gut und bin mit dem Sozialraum entsprechend vernetzt, was für meine Tätigkeit als Ortsvorsteher sicher nützlich ist", meint der Lobetaler.

Lobetal steht für integratives Miteinander und Offenheit
Obwohl die Hoffnungstaler Stiftung mit ihren ansprechend sanierten Altbauten und zahlreichen Neubauten, mit den behindertengerechten Straßen und Wegen das Ortsbild und das Geschehen in Lobetal prägen, gibt es inzwischen auch zahlreiche Lobetalerinnen und Lobetaler, die nicht bei der Stiftung arbeiten. „So entstanden beispielsweise ‚An der einsamen Kiefer' 42 private Eigenheime, deren Bewohnerinnen und Bewohner zum Lernen oder Gelderwerb auch nach Bernau, Berlin oder in weitere Kommunen pendeln", sagt Ortsvorsteher Stephan Böttcher.

„Trotz der vielen Umgestaltungen und Neubauten ist es uns in Lobetal gelungen, die parkähnliche Gestalt unseres Ortsteils, das integrative Miteinander von Menschen mit und ohne Beeinträchtigung und die Offenheit gegenüber Besuchern aus nah und fern zu erhalten", beschreibt Stephan Böttcher die Einzigartigkeit seines Ortsteils.

Radelnde herzlich willkommen
Lobetal liegt mit seiner landschaftlich reizvollen Umgebung direkt am Radfernwanderweg Berlin–Usedom. „Mit dem Fahrradrastplatz, dem Kiosk ‚Lobetaler Rast', der von der Stiftung betrieben wird, oder mit unserer ‚Alten Schmiede' bieten wir den Radelnden drei Anlaufpunkte", berichtet der Ortsvorsteher. „In Zeiten der Elektromobilität müssen wir demnächst wohl nachrüsten und auch Ladestationen anbieten", gibt Stephan Böttcher zu bedenken.

Die Alte Schmiede Lobetal, die 1926 für die seinerzeit mit Pferden betriebene Landwirtschaft gebaut wurde und bis 1992 in Betrieb war, ist ein liebevoll und modern hergerichtetes historisches Gebäude, in dem der Ortsbeirat seinen Sitz hat. Hier treffen sich Stephan Böttcher, Dorothea Dehn und Volkmar Krüger regelmäßig zu ihren Sitzungen.

Darüber hinaus ist die Alte Schmiede auch Tourist-Information, Gemeindebüro, Dorfkino, Treffpunkt für Kaffee-Klatsch, Feste und Feiern. Der Verein Alte Schmiede Lobetal e.V. hat An der Schmiede 2 ebenfalls seinen Sitz und sorgt sich ehrenamtlich um die Erhaltung des für das Ortsteil-Leben wichtigen Treffs und bietet Kaffee, Kuchen und Erfrischungsgetränke an.

In der Alten Schmiede sind Originalwerkzeuge und Einrichtungsgegenstände des Schmiedehandwerks ausgestellt, zum Beispiel ein 198 Kilogramm schwerer Amboss aus dem Jahr 1928.

Vereine mischen mit
Gleich nebenan befindet sich das Gebäude der Freiwilligen Feuerwehr, was in vielfältiger Weise zu Synergien führt. Darüber hinaus ist seit 1994 auch die Ukraine-Hilfe des Trägervereins cura hominum e.V. in Lobetal beheimatet, die kürzlich ihr 30. Jubiläum beging. „Sie sammelt Sach- und Kleiderspenden und organisiert regelmäßige Hilfstransporte in Kirchgemeinden und Sozialprojekte in die Ukraine", umreißt Stephan Böttcher kurz das Engagement des Vereins.

Auch sportlich kann Lobetal mit dem SV Rüdnitz/Lobetal 97 punkten: Rund 300 Mitglieder halten sich u.a. in den Bereichen Fußball, Tischtennis und Turnen fit. Auch ausgiebig „Kneippen" können gesundheitsbewusste Bewohner und Gäste. Die Lobetaler Kneipp-Anlage umfasst ein Wassertret- und Wasserarmbecken sowie einen Barfußpfad.

Ortsbeirat wirkt als Team zusammen
„Rund drei Stunden investiere ich wöchentlich in die Tätigkeit als Ortsvorsteher, um die Interessen der knapp 800 Einwohnerinnen und Einwohner im Blick zu behalten, Dinge zu koordinieren oder anzuschieben und mich mit meinen beiden Ortsbeiräten Dorothea Dehn und Volkmar Krüger abzustimmen", berichtet Stephan Böttcher. „Wir sind ein gutes Team, wollen für und in Lobetal einiges bewegen und am Laufen halten, Parteiinteressen spielen bei uns keine Rolle", erklärt der Ortsvorsteher.

Übrigens: Überregionale Bekanntheit erlangte Lobetal 1990, als Erich Honecker und seine Frau Margot bei der Familie des Lobetaler Pfarrers Uwe Holmer unterkamen. Damals entwickelte sich Lobetal zu einem Pilgerort für Journalisten und Neugierige aus zahlreichen Ländern weltweit.

Zu Bernau gehören neben der Kernstadt insgesamt acht Ortsteile: Birkenhöhe, Birkholz, Birkholzaue, Börnicke, Ladeburg, Lobetal, Schönow und Waldfrieden. Die Ortsbeiratsmitglieder werden im Rahmen der Kommunalwahlen für fünf Jahre gewählt. Um das kulturelle Leben in den Ortsteilen zu fördern, stehen jährlich Mittel im Haushalt des städtischen Kulturamts zur Verfügung. 47.000 Euro umfasst der Etat dort für die Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher, der sich aufgeteilt nach einem Sockel- und einem Pro-Kopf-Betrag, an der Einwohnerzahl orientiert.

 

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Seiten-Einstellungen
Speichert ob die Hinweisfelder auf der Seite angezeigt werden sollen oder nicht.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
ReadSpeaker
Mit Hilfe des ReadSpeaker webReader können Sie sich Inhalte auf dieser Webseite laut vorlesen lassen.
Video-Stream-Hosting
Dient dazu sowohl Sitzungen im Rathaus live mitverfolgen zu können als auch frühere Sitzungen per Video-on-Demand über den Onlinedienst Linda und Sören Steinmann GbR - Video-Stream-Hosting herunterzuladen oder per Streaming direkt anzusehen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.