04.11.2025
Mit den Ortsvorstehern im Gespräch
Pressemitteilung 405/2025 der Stadt Bernau
Viele Termine zum Jahresende
Mindestens halbjährig möchte Bernaus Bürgermeister André Stahl in Kontakt mit den Ortsvorstehern treten, um sich über Termine und Anliegen aus den Ortsteilen auszutauschen. „Die Ortsbeiräte leisten eine wichtige Vermittlungsarbeit in den Ortsteilen Bernaus. Sie haben vor Ort das Ohr an den Bürgerinnen und Bürgern. Vor der beginnenden Weihnachtszeit möchte ich mit ihnen noch einmal über die anstehenden Jahresendtermine sowie über die Planung für 2026 sprechen“, so der Bürgermeister.
Den Termin begleitete Kulturamtsleiterin Franziska Radom, die für die Ortsbeiräte das Budget für das kulturelle Leben und die Brauchtumspflege verwaltet. „Ich freue mich, dass wir uns kennenlernen und möchte vor allem darauf hinweisen, dass das Kulturamt als Ansprechpartner beiseite steht. Ob es um Budgetfragen oder Organisatorisches geht, unsere Türen sind für Sie geöffnet“, so die neue Leiterin des städtischen Kulturamtes. Den Austauschtermin nutzte sie auch, um für eine rechtzeitige Abstimmung aller Events in den Ortsteilen zu werben. „Wir wollen zum einen Ballungen von Events an einem Tag vermeiden und gleichzeitig sicherstellen, dass die Infrastruktur allen Ortsbeiräten zugutekommt“, erklärte Franziska Radom.
Die Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher begrüßten diesen Vorschlag und verständigten sich auf eine Abstimmung zu Beginn des neuen Jahres. Gleichzeitig informierten sie über ihre weihnachtlichen Jahresendtermine. Welche Veranstaltungen im Detail in welchem Ortsteil stattfinden, beschließen die Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher in ihren Gremien. Die Termine sind dem Stadtmagazin #BERNAUER oder der Website der Stadt unter www.bernau.de zu entnehmen.
Um das kulturelle Leben und die Brauchtumspflege in den Bernauer Orssteilen zu fördern, stehen jährlich Mittel im Haushalt des städtischen Kulturamtes zur Verfügung. Knapp 50.000 Euro umfasst der Etat dort für die Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher insgesamt. „Dieses Geld ist dazu da, dass die Ortsbeiräte ortsteilbezogene Feste und Höhepunkte organisieren können. Zu den Highlights gehören Puppentheater, Weihnachtsmärkte oder Umzüge und Jubiläen. Dabei ist für uns auch wichtig, den technischen Bedarf für die Termine zu kennen", so die Kulturamtsleiterin. Denn den Ortsvorsteherinnen und Ortsvorstehern steht zur Umsetzung von Veranstaltungen neben dem Kulturamt auch der städtische Bauhof beiseite.
Zur Stadt Bernau bei Berlin gehören neben der Kernstadt insgesamt acht Ortsteile: Birkenhöhe, Birkholz, Birkholzaue, Börnicke, Ladeburg, Lobetal, Schönow und Waldfrieden.