15.09.2025
Jubiläum der Kinder- und Jugendfeuerwehr
Pressemitteilung 332/2025 der Stadt Bernau
Festveranstaltung für die Nachwuchskräfte der Freiwilligen Feuerwehr Bernau / Dankeschön für die Jugendwarte
15, 30 und 60 — diese Zahlen standen im Mittelpunkt eines besonderen Festaktes am 13. September in der Feuerwehrwache der Stadt Bernau. Knapp 100 Kinder und Jugendliche sowie ihre Trainer und Ausbilder kamen zusammen, wobei Bürgermeister André Stahl und Stadtwehrführer Jörg Erdmann die Arbeit in den Nachwuchsabteilungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bernau bei Berlin würdigten. Denn die Stadt und auch die Wehrführung sind stolz auf 15 Jahre Kinderfeuerwehr, 30 Jahre Jugendfeuerwehr in den Ortsteilen Ladeburg und Schönow sowie 60 Jahre Jugendfeuerwehr im Löschzug der Stadt.
Die Nachwuchsarbeit in der Freiwilligen Feuerwehr begann 1965 mit der Gründung der AG Junge Brandschutzhelfer. Damals waren das eine Handvoll Jugendlicher in blauen Latzhosen. Nach der politischen Wende erfolgte die Integration des Nachwuchses in die deutsche Jugendfeuerwehr. Heute sind die Latzhosen ausgetauscht durch moderne Schutzkleidung. „Egal, wie der Bereich auch hieß, die Freude am Helfen, am Ehrenamt und an der Arbeit im Bereich Brandschutz steht bis heute im Fokus", so Stadtjugendwart Florian Brix. Die 96 Kinder und Jugendlichen werden von einem 35-köpfigen Team angeleitet und betreut. „Alle Jugendwarte leisten hier eine hervorragende Arbeit. Sie bilden unsere Fachkräfte von morgen aus und sind speziell für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen geschult", so Stadtwehrführer Jörg Erdmann.
Die Kinderfeuerwehr ist an den Standorten Stadtzentrum und Schönow zu finden. 14-tägig lernen die 6- bis 10-jährigen Mädchen und Jungs spielerisch, was es heißt, Bränden vorzubeugen und Gefahren zu bekämpfen. Die Jugendfeuerwehren sind in Ladeburg und Lobetal, in Birkholz, in Schönow und in der Stadt am Feuerwehrstandort Angergang zu finden. Hier treffen sich die 10- bis 16-Jährigen wöchentlich. Sie alle bestreiten Wettkämpfe, nehmen an Jugendlagern teil, machen ihre Qualifikationen — die Jugendflammen. „Die Kinder und Jugendlichen erhalten durch die Arbeit der Jugendwarte ein enormes Wissen im Sinne der Brandschutzerziehung. Sie knüpfen Freundschaften und haben eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung. Viele von Ihnen bleiben uns bis in die Phase der aktiven Feuerwehrarbeit erhalten", berichtet der Wehrführer der Stadt. Gemeinsam mit Stadtjugendwart Florian Brix erhielten die Jubilare — die Jugendgruppe Stadt Bernau, die Jugendgruppe Ladeburg, die Jugendgruppe Schönow und die Kindergruppe Stadt Bernau — je eine Urkunde für das bisher Geleistete.
„Unsere Nachwuchskräfte unterstützen beim jährlichen Hussitenfest, bei Wettbewerben in der Stadt und im Landkreis. Unser Nachwuchs zeigt immer beim 24-Stunden-Schwimmen, über welches Durchhaltevermögen alle verfügen und ist bei Jugendlagern auf Kreisebene oder beim 24-Stunden-Berufsfeuerwehrtag mit dabei", stellte Florian Brix die praktischen Einsatzmöglichkeiten vor.
Kinder und Jugendliche, die Interesse an dem Nachwuchsbereich der Freiwilligen Feuerwehr Bernau haben, können sich gern in den Löschgruppen melden oder Kontakt mit dem Stadtjugendwart unter jugendfeuerwehrbernau@googlemail.com aufnehmen.