16.10.2025

Funkeln im Dunkeln: Grundschule Schönow stimmt Bernau auf die Aktionswoche ein

Pressemitteilung 384/2025 der Stadt Bernau

Mit einem stimmungsvollen Auftakt hat die Grundschule Schönow heute ein Zeichen für mehr Sichtbarkeit im Straßenverkehr gesetzt und Bernau damit auf die bevorstehende Aktionswoche „Funkeln im Dunkeln" eingestimmt. Bereits zum achten Mal beteiligt sich die Stadt an den Landesweiten Tagen der Sichtbarkeit des Netzwerks Verkehrssicherheit Brandenburg, die auf die Bedeutung von Sichtbarkeit im Straßenverkehr aufmerksam macht.

Die Schülerinnen und Schüler hatten ihre Schulranzen, Fahrräder und Roller mit Stirnlampen, Warnwesten, Lichterketten, Knicklichtern und blinkenden Regenschirmen ausgestattet. „Das Lichtermeer, das sich heute Morgen auf die Schule zubewegte, war nicht zu übersehen", sagt Frau Schwikal, Mitarbeiterin des Bernauer Ordnungsamtes. „Doch gerade zur dunklen Jahreszeit sind es häufig diejenigen, die zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs sind, die zu spät gesehen werden und besonders gefährdet sind. Um das zu ändern, verteilt die Stadt im Rahmen der Aktion praktische Hilfsmittel wie Reflektoren und Schnapparmbänder."

Bereits in den vergangenen Tagen hatten sich die Erstklässlerinnen und Erstklässler intensiv mit dem Thema Verkehrssicherheit beschäftigt: Verkehrszeichen erkennen, Straßen sicher überqueren, Gefahrensituationen einschätzen und richtige Entscheidungen treffen. Als Anerkennung erhielten die Kinder heute ihren Fußgängerpass sowie kleine reflektierende Geschenke von Eule Rosi, dem Fielmann-Maskottchen.

Der Aktionstag selbst bot ein buntes Programm für alle Klassenstufen: In der Turnhalle wartete ein Rollerparcours, auf dem die Schülerinnen und Schüler ihre Geschicklichkeit und ihr Wissen über Verkehrsregeln unter Beweis stellen konnten. Auf dem Schulhof hatte die Kreisverkehrswacht Barnim einen Fahrradparcours aufgebaut, um den Schulterblick, Handzeichen und Slalomfahren zu üben.
Der Lichttunnel der Polizei zeigte, wie stark sich helle und dunkle Kleidung in ihrer Sichtbarkeit unterscheiden. Die Fahrschule Schönow überraschte mit einem Motorradexperiment im Klassenraum und vermittelte anschaulich, wie wichtig Aufmerksamkeit und Sichtbarkeit im Straßenverkehr sind.

Auch die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bernau war vor Ort und demonstrierte die Gefahren des Toten Winkels. Die jungen Schönowerinnen und Schönower durften selbst im Fahrzeug Platz nehmen und erleben, wie schnell ganze Bereiche aus dem Sichtfeld verschwinden. Der ADAC und die Unfallkasse Brandenburg rundeten das Programm mit spannenden Mitmachaktionen ab.

„Damit die Schülerinnen und Schüler heute, aber auch an allen anderen Tagen auf dem Schulweg gesehen werden, haben wir seitens des Fördervereins, Kinder-Warnwesten zur Verfügung gestellt", berichten Ewa Zdanowska-John, Vorsitzende des Fördervereins der Grundschule Schönow, und ihre Stellvertreterin Annemarie Bruhns. Auch sie hatten sich anlässlich der Aktion sichtbar geschmückt, ebenso wie einige Lehrkräfte.

Die Aktionswoche „Funkeln im Dunkeln" wird vom 3. bis 7. November 2025 in weiteren Bernauer Kitas und Horten fortgesetzt. In der Stadtbibliothek erwartet Kita-Gruppen ein Bilderbuchkino sowie ein Themenregal rund um Verkehrssicherheit. Ein besonderes Highlight ist der große Aktionstag auf dem Bernauer Marktplatz am Mittwoch, dem 5. November, von 14.30 bis 17.00 Uhr — mit Sicherheitsparcours, Fahrradcodierung und vielen Mitmachaktionen für Kinder.

 

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Seiten-Einstellungen
Speichert ob die Hinweisfelder auf der Seite angezeigt werden sollen oder nicht.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
ReadSpeaker
Mit Hilfe des ReadSpeaker webReader können Sie sich Inhalte auf dieser Webseite laut vorlesen lassen.
Video-Stream-Hosting
Dient dazu sowohl Sitzungen im Rathaus live mitverfolgen zu können als auch frühere Sitzungen per Video-on-Demand über den Onlinedienst Linda und Sören Steinmann GbR - Video-Stream-Hosting herunterzuladen oder per Streaming direkt anzusehen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.