09.09.2025

Bernau zeigt seine Schätze: Tag des offenen Denkmals 2025

• Das Museum im Steintor öffnet zum Tag des offenen Denkmals neben 15 anderen Einrichtungen ebenfalls seine Türen. Fotos: Stadt Bernau / Cornelia Schach (Bild: 1/2)

Pressemitteilung 321/2025 der Stadt Bernau

Am Sonntag, dem 14. September 2025, lädt die Stadt Bernau bei Berlin zum Tag des offenen Denkmals ein. Unter dem bundesweiten Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?" öffnen zahlreiche historische Gebäude, Gärten und Plätze ihre Türen und bieten spannende Einblicke in die Geschichte und Architektur der Stadt.

Bernau beteiligt sich mit einem vielfältigen Programm, das von Führungen über Konzerte bis hin zu Workshops reicht. Besucherinnen und Besucher haben die Gelegenheit, Orte zu entdecken, die sonst vielleicht nur im Vorbeigehen wahrgenommen werden.

„Mit dem Museum im Henkerhaus und dem Museum im Steintor sind wir auch in diesem Jahr wieder beim Tag des offenen Denkmals vertreten. In beiden Häusern bieten wir um 11 und 14 Uhr kostenfreie Führungen an, die spannende Einblicke ermöglichen. Da die Plätze begrenzt sind, bitten wir um eine vorherige Anmeldung", so Leo Grabsch vom Museum Bernau.

Insgesamt beteiligen sich 16 Einrichtungen in Bernau am Tag des offenen Denkmals. Zu den Programmhöhepunkten zählen neben Führungen auch Workshops und Vorträge. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei. Für einzelne Programmpunkte ist jedoch eine vorherige Anmeldung erforderlich.

Weitere teilnehmende Einrichtungen:
UNESCO-Welterbe Bauhaus, Dorfkirche Ladeburg, Fachwerk-Kirche Lobetal (Lazarus-Kapelle), Galerie aNdereRSeitS, Galerie Bernau, Gaskessel (Blaues Wunder), Gutshof Börnicke / Alte Brennerei, Herz-Jesu-Kirche, Historisches Areal Panke-Park, Mühlentor, Sankt Marienkirche, Skulpturensammlung der Waldsiedlung Bernau, Waldsiedlung Bernau, Wolf Kahlem Museum – Intermedia Arts Museum

 

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Seiten-Einstellungen
Speichert ob die Hinweisfelder auf der Seite angezeigt werden sollen oder nicht.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
ReadSpeaker
Mit Hilfe des ReadSpeaker webReader können Sie sich Inhalte auf dieser Webseite laut vorlesen lassen.
Video-Stream-Hosting
Dient dazu sowohl Sitzungen im Rathaus live mitverfolgen zu können als auch frühere Sitzungen per Video-on-Demand über den Onlinedienst Linda und Sören Steinmann GbR - Video-Stream-Hosting herunterzuladen oder per Streaming direkt anzusehen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.