06.08.2025

Bernau zeigt Flagge für den Frieden: Gedenken an Hiroshima und Nagasaki

Pressemitteilung 279/2025 der Stadt Bernau

Zum 80. Jahrestag der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki beteiligt sich die Stadt Bernau am bundesweiten Flaggentag des internationalen Netzwerks „Mayors for Peace". Seit Beginn des Ukraine-Kriegs im Februar 2022 weht die Friedensflagge nahezu durchgehend vor dem Neuen Rathaus Bernau – als dauerhaftes Zeichen für Abrüstung, Solidarität und eine Welt ohne Atomwaffen.

Die Atombombenabwürfe der USA auf Hiroshima und Nagasaki am 6. und 9. August 1945 forderten über 200.000 Menschenleben und hinterließen bis heute spürbare Folgen für die Überlebenden.

„Dieses unermessliche Leid darf sich nie wiederholen. Nie wieder darf eine Atombombe auf Menschen geworfen werden. Auch wenn Entscheidungen über Krieg und Frieden nicht auf kommunaler Ebene getroffen werden, können Städte weltweit gemeinsam Haltung zeigen. Bernau ist deshalb Teil des Netzwerks ‚Mayors for Peace' und setzt sich für eine friedliche Zukunft ein", betont Bürgermeister André Stahl.

Die Organisation Mayors for Peace, die 1982 vom Bürgermeister Hiroshimas gegründet wurde, zählt heute über 8.480 Mitgliedsstädte in 166 Ländern, darunter rund 900 Städte in Deutschland. Sie erinnert am Flaggentag auch an das Rechtsgutachten des Internationalen Gerichtshofs vom 8. Juli 1996, das den Einsatz und die Androhung von Atomwaffen als völkerrechtswidrig einstufte. Auf Beschluss der Stadtverordnetenversammlung ist die Stadt Bernau bei Berlin seit 2021 Teil des Netzwerkes.

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Seiten-Einstellungen
Speichert ob die Hinweisfelder auf der Seite angezeigt werden sollen oder nicht.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
ReadSpeaker
Mit Hilfe des ReadSpeaker webReader können Sie sich Inhalte auf dieser Webseite laut vorlesen lassen.
Video-Stream-Hosting
Dient dazu sowohl Sitzungen im Rathaus live mitverfolgen zu können als auch frühere Sitzungen per Video-on-Demand über den Onlinedienst Linda und Sören Steinmann GbR - Video-Stream-Hosting herunterzuladen oder per Streaming direkt anzusehen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.