06.08.2025
Bernau zeigt Flagge für den Frieden: Gedenken an Hiroshima und Nagasaki
Pressemitteilung 279/2025 der Stadt Bernau
Zum 80. Jahrestag der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki beteiligt sich die Stadt Bernau am bundesweiten Flaggentag des internationalen Netzwerks „Mayors for Peace". Seit Beginn des Ukraine-Kriegs im Februar 2022 weht die Friedensflagge nahezu durchgehend vor dem Neuen Rathaus Bernau – als dauerhaftes Zeichen für Abrüstung, Solidarität und eine Welt ohne Atomwaffen.
Die Atombombenabwürfe der USA auf Hiroshima und Nagasaki am 6. und 9. August 1945 forderten über 200.000 Menschenleben und hinterließen bis heute spürbare Folgen für die Überlebenden.
„Dieses unermessliche Leid darf sich nie wiederholen. Nie wieder darf eine Atombombe auf Menschen geworfen werden. Auch wenn Entscheidungen über Krieg und Frieden nicht auf kommunaler Ebene getroffen werden, können Städte weltweit gemeinsam Haltung zeigen. Bernau ist deshalb Teil des Netzwerks ‚Mayors for Peace' und setzt sich für eine friedliche Zukunft ein", betont Bürgermeister André Stahl.
Die Organisation Mayors for Peace, die 1982 vom Bürgermeister Hiroshimas gegründet wurde, zählt heute über 8.480 Mitgliedsstädte in 166 Ländern, darunter rund 900 Städte in Deutschland. Sie erinnert am Flaggentag auch an das Rechtsgutachten des Internationalen Gerichtshofs vom 8. Juli 1996, das den Einsatz und die Androhung von Atomwaffen als völkerrechtswidrig einstufte. Auf Beschluss der Stadtverordnetenversammlung ist die Stadt Bernau bei Berlin seit 2021 Teil des Netzwerkes.