06.11.2025

41. Bernauer Schäferstündchen mit Claudia Wenzel

Am 22. November steht die Theater- und Filmschauspielerin Claudia Wenzel beim 41. Bernauer Schäferstündchen Alexander G. Schäfer Rede und Antwort. Foto: Privat (Bild: 1/2)

Pressemitteilung 409/2025 der Stadt Bernau

Am Freitag, dem 22. November, begrüßt Alexander G. Schäfer um 20 Uhr in der Bernauer Stadtbibliothek die Schauspielerin und Autorin Claudia Wenzel zum 41. Bernauer Schäferstündchen.

Informationen zum Künstler
In Wittenberg geboren, absolvierte Claudia Wenzel ein Schauspielstudium an der Theaterhochschule „Hans Otto“ in Leipzig. Nach dem Studium wurde sie postwendend an das Leipziger Schauspielhaus engagiert. Von 1982 bis 1994 gehörte sie dem Ensemble des Leipziger Schauspielhauses an, wo sie als Gretchen in Faust I debütierte.

Aber auch Film und Fernsehen wurden schnell auf die junge Schauspielerin aufmerksam. Ihr Filmdebüt gab Wenzel 1983 als Bärbel in dem DEFA-Spielfilm „Schwierig sich zu verloben“ unter der Regie von Karl-Heinz Heymann. Von 1986 bis 1988 spielte sie in der beliebten DDR-Serie „Zahn um Zahn“ die Rolle der Sabine Wittkugel, die Tochter des Zahnarztes Alexander Wittkugel (Alfred Struwe).

Nach der Wiedervereinigung ging es für Claudia Wenzel beruflich nahtlos weiter. Zum einen spielte sie noch Theater in Leipzig, zum anderen wurde sie schnell zum Star verschiedener Fernsehserien. Von 1991 bis 1999 agierte sie als Fanny Moll in der ZDF-Vorabendserie „Unser Lehrer Doktor Specht“, von 1995 bis 2001 als Irene Kadenbach in der RTL-Serie „Dr. Stefan Frank – Der Arzt, dem die Frauen vertrauen“ und von 2005 bis 2006 als intrigante PR-Managerin Corinna „Cora“ Franke in der ARD-Telenovela „Sturm der Liebe“. Von 2008 bis 2013 und von 2017 bis 2023 war sie als Gesundheitsdezernentin Dr. Vera Bader in der ARD-Serie „In aller Freundschaft“ zu sehen. In der 1000. Folge starb sie dort den Serientod. Daneben spielte sie noch in unzähligen Fernsehproduktionen wie beispielsweise in „Tatort“, „Wir sind auch nur ein Volk“ oder „Küstenwache“, an der Seite ihres Mannes Rüdiger Joswig. In der ZDF-Serie „Der Bergdoktor“ war sie neben Hans Sigl in acht Folgen in der Rolle der Thea Hochstetter zu sehen. Im Jahr 2024 veröffentlichte sie ihre Autobiografie unter dem Titel „Mein Herz ließ sich nicht teilen“ und ist seitdem auf Lesetour. Das Werk wurde mittlerweile zum Spiegel-Bestseller.

 Über ihre Zeit als Theaterschauspielerin in Leipzig, über ihre Fernseh-Erfahrungen in Ost und West, über ihre Autobiografie und über vieles mehr wird Alexander G. Schäfer mit ihr reden und mit Hilfe von Filmausschnitten ihr Leben beleuchten.

Eintrittskarten zum Preis von 12 Euro / 10 Euro (ermäßigt) sind im Vorverkauf in der Stadtbibliothek Bernau, Breitscheidstraße 43 b, und in der Buchhandlung „Schatzinsel“, Alte Goethestraße 2c, erhältlich. Eine rechtzeitige Reservierung ist wünschenswert, da die Plätze begrenzt sind. 

Vorbestellungen sind in der Stadtbibliothek Bernau unter Tel. (0 33 38) 76 35 20 möglich.

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Seiten-Einstellungen
Speichert ob die Hinweisfelder auf der Seite angezeigt werden sollen oder nicht.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
ReadSpeaker
Mit Hilfe des ReadSpeaker webReader können Sie sich Inhalte auf dieser Webseite laut vorlesen lassen.
Video-Stream-Hosting
Dient dazu sowohl Sitzungen im Rathaus live mitverfolgen zu können als auch frühere Sitzungen per Video-on-Demand über den Onlinedienst Linda und Sören Steinmann GbR - Video-Stream-Hosting herunterzuladen oder per Streaming direkt anzusehen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.