29.08.2025
15. September: Ökofilmtour macht mit „Die Bodenretter“ Halt in Bernau
Pressemitteilung 307/2025 der Stadt Bernau
Am Montag, dem 15. September, macht die Ökofilmtour, das Brandenburgische Festival des Umwelt- und Naturfilms, in Form eines „Ökofilmgesprächs" Halt in Bernau. Gezeigt wird der Film "Die Bodenretter - Ackern mit Zukunft" um 18 Uhr im Treff 23 (Saal 1 und 2) auf dem Kulturhof an der Breitscheidstraße 43b.
Der Film illustriert, wie forschende und fortschrittliche Bauern nach innovativen Lösungen für die märkische „Streusandbüchse" suchen, denn in Brandenburg sind die Bodenqualitäten schlecht. Dürrejahre und Nässe-Rekorde zeigen, wie sensibel unsere Umwelt auf extreme Wetterlagen reagiert. Missernten sind die Folge. Erosion und Sandstürme werden zur Normalität und lassen die fruchtbare Humusschicht schrumpfen.
Ökofilmerlebnis mit anschließendem Ökofilmgespräch
Im Anschluss an das gemeinsame Filmerlebnis findet eine Gesprächsrunde statt, bei der Dr. Susanne Winter, Leiterin des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin, Isabella Krause, Projektkoordinatorin KIWERTa – Wertschöpfungskette für Kichererbsen in Berlin-Brandenburg, Bernhardt von der Marwitz, Landwirt Gut Friedersdorf und Katharina Rein-Fischböck, Geschäftsführerin des Weltacker Berlin e.V., mit dem Publikum über Herausforderungen des Klimawandels und mögliche Lösungswege in der Landwirtschaft in den Austausch treten wollen.
„Veranstaltet wird das Ökofilmgespräch vom Natur- und Umweltschutz FÖN e.V. in Kooperation mit BarnimDenktWeiter der Regionalgruppe Barnim-Süd des BUND und der Stadt Bernau. Die Teilnahme an der Filmvorführung und der anschließenden Gesprächsrunde ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich", informiert Andrea Liebner, Klima-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagerin der Stadt Bernau.
Über die Ökofilmtour
Die Ökofilmtour präsentiert seit 2006 jährlich von Januar bis April ihr kuratiertes Programm in ganz Brandenburg. Die langen, mittellangen und kurzen Filme aller Genres beschäftigen sich mit globalem Umwelt- und Naturschutz sowie verwandten, gesellschaftlich und regional hochaktuellen Themen.
Rund 70 Spielorte sind Teil des Ökofilmtour-Netzwerkes. Die Tour verzeichnet rund 8.000 bis 10.000 Besucher jährlich. Von Mai bis Dezember besteht die Möglichkeit, die Filme der Ökofilmtour das aktuellen Jahres sowie ältere im Rahmen von „Ökofilmgesprächen" zu zeigen und über diese zu diskutieren.
Bei der Programmauswahl setzt das Brandenburgische Festival des Umwelt- und Naturfilms seinen Fokus nicht nur auf die Auswirkungen der Klimakrise, sondern vor allem auf Beiträge, die Lösungswege vorstellen sowie die Schönheit und Kräfte der Natur zeigen.
Klimaanpassungswoche in Bernau
Das Ökofilmgespräch ist Teil der Woche der Klimaanpassung vom 15. bis 19. September.
Außerdem sind für diese Woche noch weitere Programmpunkte geplant: Am Mittwoch, dem 17. September, gibt es von 14 bis 18 Uhr beim Gesundheitstag auf dem Bernauer Marktplatz einen Info-Stand zum Thema Klimaanpassung in der Stadt Bernau. Den Abschluss bildet am Freitag, dem 19. September, eine Müllsammelaktion in der Innenstadt anlässlich des World Cleanup Days. Treffpunkt ist um 16.30 Uhr auf dem Vorplatz des Neuen Rathauses. Die Stadt Bernau freut sich über eine rege Teilnahme der Bernauerinnen und Bernauer an dieser Aktion.