02.11.2016

Moderne Wache und neues Fahrzeug für Feuerwehr in Schönow

Den symbolischen Schlüssel zum neuen Feuerwehrgerätehaus erhielten Schönows Löschzugführerin Jacqueline Sachs und Stadtwehrführer Jörg Erdmann aus den Händen von Bürgmeister André Stahl, Dezernentin Michaela Waigand und Ordnungsamtsleiter Rory Schönfelder (v. l. n. r.) (Foto: Pressestelle/fb) (Bild: 1/3)

Umzug ins neue Feuerwehrgerätehaus

Der letzte Sonnabend im Oktober war ein besonderer Tag für die Freiwillige Feuerwehr Bernau: Das neue Gerätehaus in der Krautstraße 5 war fertig und konnte bezogen werden. Mit etwas Wehmut nahmen die Kameradinnen und Kameraden des Löschzugs Schönow Abschied von ihrem alten Domizil in der Dorfstraße – einer ehemaligen Scheune, die inzwischen viel zu klein geworden war –, machten sich dann aber freudestrahlend und bepackt mit Umzugskisten auf zu ihrem neuen Haus. Begleitet wurden sie dabei unter anderem von Feuwehrmännern und -frauen der anderen städtischen Löschzüge, befreundeten Wehren aus dem ganzen Landkreis und von vielen Schönowerinnen und Schönowern.

Wie fest die Feuerwehr im gesellschaftlichen Leben verankert ist, konnte man erkennen, als die Kameradinnen und Kameraden vor ihrem neuen Gebäude in der Krautstraße zur symbolischen Übergabe Aufstellung nahmen: Der Hof war voll, denn der halbe Ort war gekommen, um mit den Feuerwehrleuten zu feiern.

„Es ist ein besonders schöner Tag für Schönow. Ein Tag, um all denjenigen zu danken, die über Jahre an der Planung und Errichtung dieses Schmuckstücks mitgewirkt haben. Mit dem Haus ist ein neuer Treffpunkt im Ortskern entstanden, der schon jetzt mit Leben gefüllt wird“, so Bürgermeister André Stahl. Die Stadt müsse die technischen und infrastrukturellen Voraussetzungen dafür schaffen, dass die Feuerwehren weiterhin ihre Leistungsfähigkeit aufrechterhalten können. „Welche Feuerwehr freut sich nicht, wenn sie ein modernes Haus bekommt? Etwas besseres kann man sich nicht vorstellen“, erklärte Stadtwehrführer Jörg Erdmann. Und Jacqueline Sachs, Schönows Löschzugführerin und neue „Hausherrin“, ergänzte: „Wir werden alles tun, um das in uns gesetzte Vertrauen nicht zu enttäuschen.“

In rund eineinhalb Jahren Bauzeit hat die Stadt Bernau bei Berlin ein neues Gebäude für den Löschzug Schönow der Freiwilligen Feuerwehr Bernau errichtet. Gebaut wurde eine Fahrzeughalle mit drei Stellplätzen und ein zweigeschossiger Sozialtrakt mit Schulungsraum, Küche, Büros, Umkleidemöglichkeiten und Räumen für die Jugendfeuerwehr. Etwa 2,4 Millionen Euro investierte die Stadt in den Neubau. Der geplante Investitionsrahmen wurde trotz längerer Bauzeit eingehalten.

Endlich Platz für das neue Fahrzeug

Einer der drei Stellplätze in der neuen Fahrzeughalle ist in jedem Fall schon belegt. Und zwar mit dem neuen Löschgruppenfahrzeug LF 20, das an diesem Tag ebenfalls feierlich übergeben wurde. Rund 370.000 Euro hat die Stadt dafür investiert. Schon lange hatte der Löschzug Schönow auf ein solches Fahrzeug gewartet, doch im alten Gerätehaus fehlte dafür schlichtweg der Platz.

Wie viel Technik in einem solch modernen Fahrzeug steckt, haben sich viele Besucher beim anschließenden Tag der offenen Tür angeschaut. Und natürlich nutzten sie auch die Gelegenheit, um sich den Neubau anzusehen. „Das zweigeschossige Gebäude neben der Fahrzeughalle fügt sich gut in seine Umgebung ein, weil es optisch an das dörfliche Ortsbild angelehnt ist“, erklärte Architekt Marten Hübler den Besuchern und erhielt dafür großen Zuspruch. Bürgermeister Lesław Hołownia, der aus Bernaus polnischer Partnerstadt Skwierzyna angereist war, ergänzte: „Hier können sich alle Einwohner sicher und wohl fühlen.“

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Seiten-Einstellungen
Speichert ob die Hinweisfelder auf der Seite angezeigt werden sollen oder nicht.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
ReadSpeaker
Mit Hilfe des ReadSpeaker webReader können Sie sich Inhalte auf dieser Webseite laut vorlesen lassen.
Video-Stream-Hosting
Dient dazu sowohl Sitzungen im Rathaus live mitverfolgen zu können als auch frühere Sitzungen per Video-on-Demand über den Onlinedienst Linda und Sören Steinmann GbR - Video-Stream-Hosting herunterzuladen oder per Streaming direkt anzusehen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.