09.11.2016

Blockheizkraftwerk in der Angarastraße brennt

Die Feuerwehr am Brandherd um 14.50 Uhr. (Foto: Pressestelle)

Pressemitteilung der Stadtwerke Bernau

Heute Nachmittag kam es zu einem Brand im Blockheizkraftwerk in der Bernauer Angarastraße. Die Feuerwehr ist seit 12.25 Uhr mit mehreren Löschfahrzeugen vor Ort, der Brand ist unter Kontrolle. „Zum Glück gibt es keine Verletzten“, berichtet Bärbel Köhler, Geschäftsführerin der Stadtwerke Bernau, die das Blockheizkraftwerk in einem eigenständigen Gebäude betreiben. Die Geschäftsführerin hat sich umgehend nach Eintreffen der Brandnachricht vor Ort ein Bild von der Lage gemacht. Die Einsatzkräfte löschen mit Wasser sowie Schaum und rechnen damit, dass der Brand bis 17 Uhr endgültig gelöscht ist.
Vorsorglich hat die Feuerwehr einige direkt angrenzende Wohngebäude evakuiert, der Grund ist die starke Rauchentwicklung.

Währenddessen haben die Stadtwerke Bernau einen Krisenstab gebildet. „Unsere Mitarbeiter übernehmen die Brandwache für diese Nacht“, erklärt Bärbel Köhler und ergänzt: „Wir wollen ganz sichergehen.“ Parallel arbeitet der Krisenstab an einer Lösung für die Notwärmeversorgung des Wohngebiets Friedenstal. Dieses wurde bislang über das Blockheizkraftwerk über eine Wärmeleitung versorgt. Vorübergehend werden mobile Heizungsanlagen in Containern die Wärmeversorgung überbrücken. Die Anschlüsse werden bereits verlegt. Die Mitarbeiter der Stadtwerke arbeiten die Nacht hindurch, um die Basisversorgung an Wärme für die Anwohner aufzubauen.

Wenn die Löscharbeiten beendet sind, geht es an die Ermittlung der Brandursache. Dazu werden die Stadtwerke eng mit Feuerwehr und Polizei zusammenarbeiten. „Wir werden in engem Kontakt mit den Behörden und den Betroffenen bleiben“, kündigt die Stadtwerke-Chefin an. Zuletzt hatten Mitarbeiter der Stadtwerke das Blockheizkraftwerk morgens um 8 Uhr kontrolliert, da war alles in Ordnung.

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Seiten-Einstellungen
Speichert ob die Hinweisfelder auf der Seite angezeigt werden sollen oder nicht.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
ReadSpeaker
Mit Hilfe des ReadSpeaker webReader können Sie sich Inhalte auf dieser Webseite laut vorlesen lassen.
Video-Stream-Hosting
Dient dazu sowohl Sitzungen im Rathaus live mitverfolgen zu können als auch frühere Sitzungen per Video-on-Demand über den Onlinedienst Linda und Sören Steinmann GbR - Video-Stream-Hosting herunterzuladen oder per Streaming direkt anzusehen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.