Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.
Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.
 
    
    
    
    
Städte grüner zu machen, naturnahe Flächen im Stadtgebiet zu erhalten und neue zu schaffen und in diesen Prozess auch die Bürgerinnen und Bürger einzubeziehen – das sind die Ziele des Labels „StadtGrün naturnah“. Bernau bewarb sich 2022 um dieses Zertifikat.
Alle 23 ausgezeichneten Städte und Gemeinden haben beispielsweise ihr Grünflächenmanagement naturnah umgestellt, sich vorbildlich für die Umweltbildung eingesetzt oder sich stark gemacht für die Akzeptanz von Wiesen und insekten- sowie vogelfreundlichen Gehölzen.
Ein grünes Band soll sich zukünftig durch Bernau schlängeln. Es soll die vorhandenen öffentlichen Räume miteinander verbinden und die innerstädtischen Strukturen stärken. Dazu arbeiten die Stadt Bernau und die BeSt Bernauer Stadtmarketing GmbH im Rahmen des Bundesprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren" zusammen.
 
			
				mehr erfahren
				
			
Das „Wetter" ist der physikalische Zustand der Atmosphäre zu einem bestimmten Zeitpunkt an einem bestimmten Ort und wird mit meteorologischen Größen beschrieben. Betrachtet man diesen Zustand über einen längeren Zeitraum von mindesten 30 Jahren spricht man vom „Klima". 
Im Rahmen des gemeinsam von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, dem Potsdam Institut für Klimafolgenforschung und der Stadt Bernau bei Berlin durchgeführten Projektes „Bernau.Pro.Klima" wurde 2020 die „Strategie zur ökosystembasierten Anpassung an den Klimawandel in Bernau bei Berlin" entwickelt.
Immer häufiger auftretende Hitzewellen verringern das Wohlbefinden und gefährden zunehmend sogar teilweise die Gesundheit der Menschen in Bernau. Daher soll unter anderem ein Hitzeaktionsplan für die Stadt Bernau erstellt werden.
 
			
				mehr erfahren
				
			
Um die Gewässer in Bernau auf die Folgen des Klimawandels vorzubereiten und ihr Potenzial für eine klimarobuste Stadtentwicklung zu stärken, ist eine Maßnahme die Renaturierung der Panke.
Versiegelte Flächen stellen eine Beeinträchtigung von natürlichen Funktionen der Umwelt dar. Sie verhindern beispielsweise, dass Regenwasser im Boden versickern kann. Daher heißt es in der Stadt Bernau: Entsieglung von Flächen.
Die Rasenflächen und Parks sind in der Frühlings- und Sommerzeit gern genutzte Erholungsflächen und zum Teil stark durch Besucherverkehr beansprucht. Um die Flora zu unterstützen, erfolgen regelmäßig Pflegearbeiten.
Über 284.000 Quadratmeter Wiesen, Rasen und Mulden werden bis zu dreimal im Jahr im Straßenraum der Stadt Bernau gemäht.
Rund 12.000 Straßen- und Parkbäume gibt es in der Stadt Bernau. Sie spielen eine große Rolle bei Gestaltung einer klimafreundlichen Stadt. Sie spenden Schatten, sorgen für Kühlung, reinigen die Luft und binden Kohlendioxid.
Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.
Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.