Städtebaulicher Rahmenplan Schönfelder Weg
Das Gewerbegebiet am Schönfelder Weg soll zu einem neuen Stadtquartier entwickelt werden. Dabei ist die Meinung der Bernauerinnen und Bernauer entscheidend: Wie nehmen die Bürger das Gebiet wahr? Welche Wünsche und Träume gibt es für die Zukunft? Und welche Aspekte, wie zum Beispiel Straßenraumgestaltung oder Nachhaltigkeit, sind besonders wichtig?
Diese Antworten fließen in die zukünftigen Planungen ein, die das beauftragte Planungsbüro De Zwarte Hond aus Berlin im Rahmen des städtebaulichen Konzepts erarbeitet. Ziel ist eine breite Bürgerbeteiligung, die auf einer innovativen und zugänglichen Methode basiert.
Die Beteiligung erfolgte über das Tool "Swipocratie" von Dezember 2024 bis Januar 2025, um möglichst viele Bürgerinnen und Bürger aus Bernau in den Planungsprozess einzubinden. Über das intuitive Format – ähnlich wie „Tinder" – konnten Teilnehmende Bilder und Fragen durch Wischen bewerten und so ihre Meinung abgeben. Thematisch konzentrierte sich die Befragung auf Nachhaltigkeit, Nutzungen, Mobilität, Bebauung und Höhenentwicklung. Mit insgesamt 1.855 Teilnehmenden war die Resonanz sehr hoch. Die Rückmeldungen kamen aus dem gesamten Stadtgebiet, insbesondere aus der direkten Umgebung des Plangebietes und der Innenstadt. Das ermöglicht eine gezielte Auswertung, die die Bedürfnisse der Nachbarschaft in die weitere Planung einfließen lässt.
Insgesamt zeigte sich eine positive Haltung gegenüber der geplanten Entwicklung. Viele Bernauerinnen und Bernauer erkennen das Potenzial des Gebiets und wünschen sich ein nachhaltiges, zukunftsorientiertes Quartier. Gewünscht werden eine vielfältige Nutzungsmischung mit leisem Gewerbe, mit generationengerechtem Wohnen und ein „Klimaboulevard" entlang des Schönfelder Wegs. Besonders wichtig sind grüne, sportliche und soziale Qualitäten sowie eine sensible Nutzung.
Zum Tag der Städtebauförderung am 10. Mai 2025 wird der Rahmenplan Schönfelder Weg vorgestellt. Weitere Informationen erhalten Sie hier.