Städtebaulicher Rahmenplan Schönfelder Weg

Foto: De Zwarte Hond

Das Gewerbegebiet am Schönfelder Weg soll zu einem neuen Stadtquartier entwickelt werden. Dabei ist die Meinung der Bernauerinnen und Bernauer entscheidend: Wie nehmen die Bürger das Gebiet wahr? Welche Wünsche und Träume gibt es für die Zukunft? Und welche Aspekte, wie zum Beispiel Straßenraumgestaltung oder Nachhaltigkeit, sind besonders wichtig?

Diese Antworten fließen in die zukünftigen Planungen ein, die das beauftragte Planungsbüro De Zwarte Hond aus Berlin im Rahmen des städtebaulichen Konzepts erarbeitet. Ziel ist eine breite Bürgerbeteiligung, die auf einer innovativen und zugänglichen Methode basiert.

Die Beteiligung erfolgte über das Tool "Swipocratie" von Dezember 2024 bis Januar 2025, um möglichst viele Bürgerinnen und Bürger aus Bernau in den Planungsprozess einzubinden. Über das intuitive Format – ähnlich wie „Tinder" – konnten Teilnehmende Bilder und Fragen durch Wischen bewerten und so ihre Meinung abgeben. Thematisch konzentrierte sich die Befragung auf Nachhaltigkeit, Nutzungen, Mobilität, Bebauung und Höhenentwicklung. Mit insgesamt 1.855 Teilnehmenden war die Resonanz sehr hoch. Die Rückmeldungen kamen aus dem gesamten Stadtgebiet, insbesondere aus der direkten Umgebung des Plangebietes und der Innenstadt. Das ermöglicht eine gezielte Auswertung, die die Bedürfnisse der Nachbarschaft in die weitere Planung einfließen lässt. 

Insgesamt zeigte sich eine positive Haltung gegenüber der geplanten Entwicklung. Viele Bernauerinnen und Bernauer erkennen das Potenzial des Gebiets und wünschen sich ein nachhaltiges, zukunftsorientiertes Quartier. Gewünscht werden eine vielfältige Nutzungsmischung mit leisem Gewerbe, mit generationengerechtem Wohnen und ein „Klimaboulevard" entlang des Schönfelder Wegs. Besonders wichtig sind grüne, sportliche und soziale Qualitäten sowie eine sensible Nutzung.

Zum Tag der Städtebauförderung am 10. Mai 2025 wird der Rahmenplan Schönfelder Weg vorgestellt. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Seiten-Einstellungen
Speichert ob die Hinweisfelder auf der Seite angezeigt werden sollen oder nicht.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
ReadSpeaker
Mit Hilfe des ReadSpeaker webReader können Sie sich Inhalte auf dieser Webseite laut vorlesen lassen.
Video-Stream-Hosting
Dient dazu sowohl Sitzungen im Rathaus live mitverfolgen zu können als auch frühere Sitzungen per Video-on-Demand über den Onlinedienst Linda und Sören Steinmann GbR - Video-Stream-Hosting herunterzuladen oder per Streaming direkt anzusehen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.