Sanierungsgebiet Gründerzeitring

Das den Stadtkern im Süden und Westen umschließende Sanierungsgebiet Gründerzeitring wurde 2004 von der Stadtverordnetenversammlung festgelegt. Bislang wurden 4,7 Millionen Euro hierfür investiert. Der Anteil der für die Instandsetzung und Modernisierung von Gebäuden eingesetzten Mittel ist deutlich höher als im Stadtkern. Ausschlaggebend dafür ist der höhere Anteil an Altbausubstanz im Gründerzeitring.

Die Förderung des Sanierungsgebietes Gründerzeitring wird im Jahr 2016 abgeschlossen.
Da die Sanierungsmaßnahme im vereinfachten Verfahren durchgeführt wird, fallen nach der Gesamtaufhebung der Sanierungssatzung keine Ausgleichsbeträge für Grundstückseigentümer an.         

Die Ziele, Maßnahmen und Handlungsschwerpunkte der Sanierungssatzung sind dem Ergebnisbericht der Vorbereitenden Untersuchungen zum Sanierungsgebiet Gründerzeitring zu entnehmen. Die Stadtverordnetenversammlung von Bernau bei Berlin beschloss am 24. Juni 2004, den Untersuchungsbereich als Sanierungsgebiet förmlich festzulegen, um den Einsatz besonderer städtebaulicher Regelungen zur Sicherung der Durchführung der Sanierung zu ermöglichen.

Die Vorbereitenden Untersuchungen (VU) nach § 141 Baugesetzbuch (BauGB) bilden die Beurteilungsgrundlage von städtebaulichen Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen. Maßgeblich ist es, den Überblick über die strukturellen und städtebaulichen, aber auch sozialen Verhältnisse und Zusammenhänge zu erhalten und anzustrebende Ziele zu formulieren.

Auf der Basis der städtebaulichen, wirtschaftlichen und sozialen Situation des Untersuchungsgebiets wird über die Art und den Umfang eines integrierten Sanierungsverfahrens entschieden. Neben der Analyse der Bestandssituation gehört die Beteiligung von Mieterinnen und Mieter, Eigen tümerinnen und Eigentümer, Gewerbetreibenden und sonstigen lokalen Akteurinnen und Akteure gem. § 137 BauGB sowie die Erarbeitung von Handlungsschwerpunkten und Maßnahmen für die Quartiersentwicklung zu der Erarbeitung einer VU.

Die entsprechende Satzung und Vorbereitende Untersuchungen  (VU) finden Sie hier.

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Seiten-Einstellungen
Speichert ob die Hinweisfelder auf der Seite angezeigt werden sollen oder nicht.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
ReadSpeaker
Mit Hilfe des ReadSpeaker webReader können Sie sich Inhalte auf dieser Webseite laut vorlesen lassen.
Video-Stream-Hosting
Dient dazu sowohl Sitzungen im Rathaus live mitverfolgen zu können als auch frühere Sitzungen per Video-on-Demand über den Onlinedienst Linda und Sören Steinmann GbR - Video-Stream-Hosting herunterzuladen oder per Streaming direkt anzusehen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.