Sanierungsgebiet Gründerzeitring
Das den Stadtkern im Süden und Westen umschließende Sanierungsgebiet Gründerzeitring wurde 2004 von der Stadtverordnetenversammlung festgelegt. Bislang wurden 4,7 Millionen Euro hierfür investiert. Der Anteil der für die Instandsetzung und Modernisierung von Gebäuden eingesetzten Mittel ist deutlich höher als im Stadtkern. Ausschlaggebend dafür ist der höhere Anteil an Altbausubstanz im Gründerzeitring.
Die Förderung des Sanierungsgebietes Gründerzeitring wird im Jahr 2016 abgeschlossen.
Da die Sanierungsmaßnahme im vereinfachten Verfahren durchgeführt wird, fallen nach der Gesamtaufhebung der Sanierungssatzung keine Ausgleichsbeträge für Grundstückseigentümer an.
Die Ziele, Maßnahmen und Handlungsschwerpunkte der Sanierungssatzung sind dem Ergebnisbericht der Vorbereitenden Untersuchungen zum Sanierungsgebiet Gründerzeitring zu entnehmen. Die Stadtverordnetenversammlung von Bernau bei Berlin beschloss am 24. Juni 2004, den Untersuchungsbereich als Sanierungsgebiet förmlich festzulegen, um den Einsatz besonderer städtebaulicher Regelungen zur Sicherung der Durchführung der Sanierung zu ermöglichen.
Die Vorbereitenden Untersuchungen (VU) nach § 141 Baugesetzbuch (BauGB) bilden die Beurteilungsgrundlage von städtebaulichen Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen. Maßgeblich ist es, den Überblick über die strukturellen und städtebaulichen, aber auch sozialen Verhältnisse und Zusammenhänge zu erhalten und anzustrebende Ziele zu formulieren.
Auf der Basis der städtebaulichen, wirtschaftlichen und sozialen Situation des Untersuchungsgebiets wird über die Art und den Umfang eines integrierten Sanierungsverfahrens entschieden. Neben der Analyse der Bestandssituation gehört die Beteiligung von Mieterinnen und Mieter, Eigen tümerinnen und Eigentümer, Gewerbetreibenden und sonstigen lokalen Akteurinnen und Akteure gem. § 137 BauGB sowie die Erarbeitung von Handlungsschwerpunkten und Maßnahmen für die Quartiersentwicklung zu der Erarbeitung einer VU.
Die entsprechende Satzung und Vorbereitende Untersuchungen (VU) finden Sie hier.