Filmvorführung „Mama ich lebe"

  • Donnerstag, 05. Juni 2025
  • 18:00 – 20:30 Uhr
  • Treff 23
  • Film

Am 5. Juni zeigen Urania und Kommunalpolitisches Forum den vierten Film von Konrad Wolf, den er 1976 gedreht hat.
Es ist ein großartiger Anti-Kriegsfilm. Der Film besticht durch eine lange Zugfahrt in den russischen Wäldern. Er zeigt nicht das Paradies der Arbeiter, sondern ein Land, das auf dem Weg zu einer besseren Zukunft war, bevor es von der deutschen Wehrmacht überfallen wurde. Der Film ist ein Psychogramm junger deutscher Soldaten beim Durchleben existentieller Konflikte.
Er schildert in Rückblenden, die individuellen Schicksale von vier jungen deutschen Kriegsgefangenen, einem Studenten der Theologie, einem Schüler, einem Artisten, einem Zimmermann, bevor sie zum Kampf gegen deutsche Soldaten rekrutiert worden sind. Sie werden betreut von einem russischen Major, der im Zivilleben Germanist war und von dem großen russischen Schauspieler Donatas Banionis gespielt wird. Im Zug werden sie von einem russischen Partisanengeneral gefragt, ob sie auf ihre Landsleute schießen wollen. Einer von ihnen antwortet:„Wir wollen helfen, dass das Schießen aufhört.“
Der Film macht deutlich, wie schwierig es ist, sich für die richtige Seite zu entscheiden und das Richtige zu tun. Sind die vier deutschen Soldaten Verräter, Opportunisten, Patrioten? Wo gehören sie hin? Was ist das: Patriotismus? Was ist das: Deutschland? Und wie soll es sein, wenn dieser Krieg vorbei ist?
Die Filmkritiker der Frankfurter Allgemeinen Zeitung schreiben 1977: „Die Faszination des Krieges, die sich ja auch noch in den Antikriegsfilmen mitteilt, gibt es nicht. Wolf konzentriert sich nicht auf die äußeren Ereignisse, sondern auf die Psyche seiner Figuren."
Der Film ist eine deutsch-russische Koproduktion. Die russischen Soldaten werden von russischen Schauspielern gespielt, das verleiht dem Film zusätzliche Authentizität. 1977 ist der Film auf dem Internationalen Filmfestival des neorealistischen Films in Avellino (Italien) mit einer Silbermedaille ausgezeichnet worden.
Die Filmvorführung erfolgt in Zusammenarbeit der Urania Barnim e.V., dem Kommunalpolitisches forum Land Brandenburg e.V. und der DEFA-Stiftung.

Veranstaltungsort

Treff 23
Breitscheidstraße 43 b
16321 Bernau bei Berlin

Kontakt

Viola Kasper (Do. 10-13 Uhr)
03338 5719
kurse@urania-barnim.de
urania-barnim.de

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Seiten-Einstellungen
Speichert ob die Hinweisfelder auf der Seite angezeigt werden sollen oder nicht.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
ReadSpeaker
Mit Hilfe des ReadSpeaker webReader können Sie sich Inhalte auf dieser Webseite laut vorlesen lassen.
Video-Stream-Hosting
Dient dazu sowohl Sitzungen im Rathaus live mitverfolgen zu können als auch frühere Sitzungen per Video-on-Demand über den Onlinedienst Linda und Sören Steinmann GbR - Video-Stream-Hosting herunterzuladen oder per Streaming direkt anzusehen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.