18.06.2025

Die Gewinner des Stadtradelns geehrt

Pressemitteilung 223/2025 der Stadt Bernau bei Berlin

Beim diesjährigen Stadtradeln belegte das Team „Immanuel Klinikum & Netzwerk gesunde Kinder radeln" mit 17.948 Kilometer bei 1.650 Fahrten den ersten Platz. 112 aktiv Radelnde, die pro Kopf rund 160 Kilometer zurücklegten, fuhren den Team-Sieg ein.

Als Anerkennung überreichten Bürgermeister André Stahl und der Sportbeauftragte der Stadt Bernau, Benedikt Kniehl, am Dienstag, dem 17. Juni, im Stadtpark bei strahlendem Sonnenschein den Sieger-Teams Multitools in Form eines Fahrrads, damit sie weiterhin sicher im Straßenverkehr unterwegs sein können und im Falle einer Panne mit einer Basisausstattung an Werkzeug gewappnet sind. 

Das Team „Bernauer-Radler (powered bei Am Rad-Haus)“ fuhr mit 16.415 Kilometern bei 708 Fahrten mit 42 aktiv Radelnden und einer Pro-Kopf-Leistung von 391 Kilometer auf den 2. Platz. Den 3. Rang eroberten sich die 56 Teilnehmenden des SSV Lok Bernau e.V. mit 13.222 Kilometern bei 863 Fahrten, was einer Pro-Kopf-Strecke von 236 Kilometer entspricht. 

Auch das beste „Pro-Kopf-Team“ soll nicht unerwähnt bleiben: Die „Bernauer Leisetreter“ legten mit nur acht Radelnden insgesamt 7.000 Kilometer bei 91 Fahrten zurück und waren mit einer Leistung von 875 Kilometern pro Teilnehmer die Sieger. 

Die besten Einzelleistungen bei den Herren erzielten:
1. Frank Timmermann von den „Bernauer Leisetretern" mit 1.519 Kilometern
2. Johannes Müller von den „Bernauer Radlern (powered by Am Rad-Haus)" mit 1.509 Kilometern
3. Sven Beyer vom Paulus-Praetorius-Gymnasium mit 1.280 Kilometer

Bei den Frauen führten die Rangliste an:
1. Jutta Lampe von den „Bernauer Radlern (powered by Am Rad-Haus)" mit 1.489 Kilometern
2. Uta Keßler aus dem Ortsteil Ladeburg mit 1.402 Kilometern
3. Heidy Hörnicke vom Team „Immanuel Klinikum & Netzwerk gesunde Kinder radeln" mit 1.065 Kilometern.

Zum fünften Mal beteiligte sich Bernau vom 1. bis 21. Mai 2025 am europaweiten Wettbewerb „Stadtradeln" – einer Kampagne des Netzwerks Klima-Bündnis. Die Bernauerinnen und Bernauer erradelten bei ihrer fünften Teilnahme insgesamt 157.758 Kilometer, was knapp vier Erdumrundungen entspricht. Umgerechnet wurden mit diesen Rad-Kilometern rund 26 Tonnen des klimaschädlichen CO₂ eingespart.

„Ich habe mich sehr gefreut, dass wir erneut so viele Radelnde motivieren konnten, am Stadtradeln teilzunehmen, obwohl die Zahl im Vergleich zum letzten Jahr leicht rückläufig war", sagte der Sportbeauftragte, Benedikt Kniehl. „Nach wie vor sind viele Bernauerinnen und Bernauer mit viel Ehrgeiz beim Stadtradeln dabei und legen auch ansonsten viele Alltagswege mit dem Fahrrad zurück", berichtete der Sportbeauftragte.

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Seiten-Einstellungen
Speichert ob die Hinweisfelder auf der Seite angezeigt werden sollen oder nicht.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
ReadSpeaker
Mit Hilfe des ReadSpeaker webReader können Sie sich Inhalte auf dieser Webseite laut vorlesen lassen.
Video-Stream-Hosting
Dient dazu sowohl Sitzungen im Rathaus live mitverfolgen zu können als auch frühere Sitzungen per Video-on-Demand über den Onlinedienst Linda und Sören Steinmann GbR - Video-Stream-Hosting herunterzuladen oder per Streaming direkt anzusehen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.