18.07.2025

Die Eheschließung ganz einfach online beantragen

Pressemitteilung 261/2025 der Stadt Bernau

Die Stadtverwaltung Bernau arbeitet konsequent mit ihren Partnern daran, weitere Serviceleistungen digital anzubieten. Denn die Digitalisierung nimmt in allen Bereichen zu und auch von der Verwaltung wird erwartet, dass sie an 7 Tagen in der Woche 24 Stunden für Bürgeranliegen erreichbar ist. In der Bernauer Stadtverwaltung gibt es in den Bereichen Standesamt und Gewerbeamt wieder neue digitale Angebote, die ab sofort online beantragbar sind.

„Wir freuen uns, dass es wieder weitere neue Online-Angebote für Bernauerinnen und Bernauer gibt. Damit kommen wir dem Ziel der gläsernen Verwaltung etwas näher", so Yvonne Priefer, die im Hauptamt der Stadt Bernau für die Digitalisierung der Verwaltung verantwortlich ist. Dazu trifft sie sich regelmäßig mit anderen Kommunen, mit Brandenburger Dienstleistern und Landesvertretern, um im Verbund schneller die verschiedenen Leistungen digital zu ermöglichen.

Im Bereich Standesamt kann online ab sofort das Ehefähigkeitszeugnis beantragt werden. Online sind auch die Voranmeldung und Anmeldung zur Eheschließung möglich. Auch ist die Nachbeurkundung einer im Ausland geschlossenen Ehe nun online beantragbar. „Online ist schon länger die Beantragung der Eheurkunde oder der Lebenspartnerschaftsurkunde möglich. Schritt für Schritt sind die gesamten Leistungen auf der Startseite der städtischen Website unter ‚Rathaus online' zu finden. Allerdings wird das Ja-Wort weiterhin mündlich in einem unserer Standesämter von den Eheleuten gegeben. Der schönste Tag im Leben soll weiterhin nicht digital, sondern hautnah erlebbar sein", so Yvonne Priefer.

Die neuen Leistungen wurden nach dem sogenannten "EfA"-Prinzip eingeführt. Bei dem Prinzip "Einer für Alle" erarbeitet ein Bundesland eine Onlinelösung zu einer bestimmten Verwaltungsleistung und stellt sie den anderen Bundesländern auf allen föderalen Ebenen zur Verfügung. Dieses Prinzip zielt darauf ab, dass eine Verwaltungsleistung von einem Bundesland oder einer Kommune einmal entwickelt und dann von anderen Ländern oder Kommunen mitgenutzt werden kann. „Davon profitieren alle. Denn anstatt dass jede Verwaltung die gleiche Leistung mehrfach neu entwickelt sowie Gelder und Personalressourcen dafür aufwenden muss, entwickelt eine Kommune eine technische Lösung und stellt sie den anderen teilnehmenden Kommunen zur Verfügung", beschreibt Yvonne Priefer die Zusammenarbeit.

Die Stadt Bernau nutzt die "EfA"-Leistungen des Bundeslandes Hessen, welches zusammen mit dem IT-Dienstleistungsunternehmen ekom21 die Online-Lösung für alle Bundesländer Deutschlands erarbeitet hat.
Die Anträge werden vollständig digital abgebildet, wozu die Abfrage der Personenstammdaten, die Bezahlfunktion oder auch die Eingangsbestätigung gehören. All diese Schritte erfolgen ohne Medienbruch innerhalb der Stadtverwaltung, wobei die speziellen Fachverfahren im bestehenden System der Verwaltung eingebettet sind. Für die meisten Anträge benötigt der Antragsteller eine BUND-ID, die die höchste Authentifizierungsstufe darstellt.

Die BUND-ID kann online unter https://id.bund.de/de beantragt werden. „Die BUND-ID wird zukünftig mehr und mehr auch für andere digitale Anträge verpflichtend sein. Zur Beantragung der BUND-ID benötigen Bürgerinnen und Bürger etwa 30 Minuten. Langfristig sind damit sehr viele Leistungen von Zuhause beantragbar und Wartezeiten in den Verwaltungen überflüssig", so die Hauptamtsmitarbeiterin.

Weitere neue Online-Leistungen gibt es im Bereich Gewerbeamt. Nun können auch Gaststättengewerbe, Bewachergewerbe nach § 34a GewO oder die Marktausstellung online beantragt werden. Diese neuen Angebote ergänzen die bereits bestehenden Online-Möglichkeiten, wozu die An-, Ab- und Ummeldung von Gewerbe oder die Beantragung von Auskünften aus dem Gewerbezentralregister gehören. „Für die Gewerbetreibenden, die nach wie vor analog arbeiten möchten, liegen noch Ausfüllformulare bereit. Mittelfristig möchte die Stadt Bernau die vielen Anmeldeformulare aber abschaffen.

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Seiten-Einstellungen
Speichert ob die Hinweisfelder auf der Seite angezeigt werden sollen oder nicht.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
ReadSpeaker
Mit Hilfe des ReadSpeaker webReader können Sie sich Inhalte auf dieser Webseite laut vorlesen lassen.
Video-Stream-Hosting
Dient dazu sowohl Sitzungen im Rathaus live mitverfolgen zu können als auch frühere Sitzungen per Video-on-Demand über den Onlinedienst Linda und Sören Steinmann GbR - Video-Stream-Hosting herunterzuladen oder per Streaming direkt anzusehen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.