10.11.2025

Auszeichnungen für die Freiwillige Feuerwehr Bernau

Pressemitteilung 415/2025 der Stadt Bernau

Am Freitagabend, dem 7. November, hatten Stadtbrandmeister Jörg Erdmann und Bernaus Bürgermeister André Stahl die ehrenamtlichen Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner zur traditionellen Auszeichnung zum Jahresende geladen. Sie fand in diesem Jahr erstmals in der Sparkassen-Arena statt, die einen würdigen Rahmen für diese Veranstaltung bot.

Die 386 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Bernau folgten der Einladung wortwörtlich in Scharen. Die Sparkassen-Arena war gut gefüllt, was auch die Leistungsfähigkeit der freiwilligen Wehr Bernaus wiederspiegelt. 

„Es ist mir eine Ehre, Sie als ehrenamtliche Kräfte einer modernen, leistungsfähigen Wehr in dieser modernen, leistungsfähigen Veranstaltungshalle begrüßen zu dürfen“, sagte Bürgermeister André Stahl. „Ihr Engagement kann ich nicht genug loben. Sie sind immer für andere da, stehen beiseite, wenn die Bernauerinnen und Bernauer und andere in Not sind, retten Leben und bringen ihr eigenes dabei auch manchmal selbst in Gefahr", so das Stadtoberhaupt.

Zur Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bernau bei Berlin gehören der Löschzug Stadt, der Löschzug Schönow, der Löschzug Ladeburg, die Löschgruppe Birkholz und die Löschgruppe Lobetal. Insgesamt gehören 386 Mitglieder zur Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bernau, 228 engagieren sich aktiv als Kameradinnen und Kameraden. Im laufenden Jahr rückten sie zu 668 Einsätzen aus, in 466 Fällen, um Hilfeleistungen zu geben und in 202 Fällen, um Brände zu bekämpfen.

Im August 2025 musste die Freiwillige Feuerwehr Bernau alle Kräfte mobilisieren, um den Brand zwischen dem Bernauer Ortsteil Waldfrieden und der Schönower Heide unter Kontrolle zu bekommen und zu löschen. Unterstützt wurden die Bernauer Kameradinnen und Kameraden dabei von den Wehren aus Lindenberg, Ahrensfelde, Werneuchen, Groß Schönebeck, Oderberg, Ruhlsdorf, Rüdnitz und Biesenthal, die aus verschiedenen Richtungen kommend, den Brand einkreisten.

Auch bei den vielen Stadtteil- und Wohngebietsfesten, Kita- und Schulveranstaltungen waren die Bernauer Kameradinnen und Kameraden mit ihrer modernen Technik und ihrem Fachwissen in diesem Jahr wieder präsent, halfen bei der Absicherung der Events oder informierten zu ihrem Ehrenamt.

39 Kameradinnen und Kameraden besuchten in diesem Jahr verschiedene Lehrgänge auf Kreisebene und bildeten sich im Bereich technische Hilfeleistung fort. „Viele weitere Ausbildungen erfolgten an der Landesfeuerwehrschule, an anderen Ausbildungseinrichtungen sowie durch die Stadt Bernau bei Berlin", informierte Jörg Erdmann, Leiter der Feuerwehr der Stadt Bernau bei Berlin, in seiner kurzen Ansprache an die Kameradinnen und Kameraden.

Das Engagement der Kameradinnen und Kameraden zeichneten der Stadtbrandmeister und Bürgermeister André Stahl durch rund 60 Beförderungen aus. Befördert wurden:

Zur Feuerwehrfrau/zum Feuerwehrmann
Domenique Jahn, Natalie Moritz, Mathis Stockhausen, Julian Schumann, Alexander Winter, Jonathan Winter, Danny Ebel, Tillmann Herr, Hanna Kleingünther, Ben Luca Kresse, Tim Petzold, Stefanie Rentsch, Marie Strogaly, Jeremy Werner, Ben Maik Stogaly, Anton Weege, Lina Klahn, Paul Ebert, Lilly Schirrmann, Dominick Kardas, Lisa Mühlmeyer, Felix Goers

Zum Oberfeuerwehrmann/zur Oberfeuerwehrfrau
Tobias Brüsemeister, Max Langner, Christin Vogt, Nicole Poppe, Stefan Jäger

Zum Ersten Hauptfeuerwehrmann/ zur Ersten Hauptfeuerwehrfrau
Ken Bögershausen, Lars Lehmann

Zum Löschmeister/ zur Löschmeisterin
Pascal Fritz, Christian Tauchert, Josephin Hellwig, Jörn Bebber, Jan Bretschneider, Leon Hamann, Fabian Hollstein, Josephin Lietz, Philipp Pascal Schmidt, Renne Zühlke, Luca Wemmel, Alexander Ewald, Michelle Wilke, Aaron Ohst

Zum Oberlöschmeister/ zu Oberlöschmeisterin

Michel Fröhlich, Tom Täger, Alexander Brandt, Kilian Puttlitz

Zum Hauptlöschmeister/ zu Hauptlöschmeisterin
Kai Krause, Ulf Ritter, Andreas Haenisch, Thomas Kubatzki, Stefan Haenisch

Zum Ersten Hauptlöschmeister
Matthias Igel, Thomas Furtner

Zum Brandmeister
Simon Keil, Enrico Sell, Christian Böhm

Zum Hauptbrandmeister
Matthias Wilke

Zum Ersten Hauptbrandmeister
Silke Jahn

Zum Brandinspektor/ zur Brandinspektorin
Alexander Jahn

Aufgrund von besonderen Leistungen im Jahr 2025 wurden außerdem folgende Kameraden mit einer Prämie ausgezeichnet:

Thomas Fillbach, Stefan Jäger, Nico Neumann, Mike Bree, Leon Wilke, Pascal Fritz, Florian Jesiorski, Kevin Schultke, Leon Hamann, Maximilian Riemer, Matthias Schröder, Thomas Kubatzki

Medaillen für treue Dienste

An diesem Abend wurden weiterhin Medaillen für treue Dienste in der Freiwilligen Feuerwehr mit Ehrenurkunden des Ministeriums des Innern verliehen:

Für 10 Jahre treue Dienste in der Freiwilligen Feuerwehr wurden geehrt: Maik Gerngroß, Florian Lohse, Vivien Messner, Matthias Gunkel (2024)

Für 20 Jahre treue Dienste in der Freiwilligen Feuerwehr wurden geehrt: Nicole Fröhlich, Kai Krause, Lixia Matthes, Natalie Ritter, Marc Hoffmann

Für 30 Jahre treue Dienste in der Freiwilligen Feuerwehr wurden geehrt: Michael Kolbe, Katja Makoschey, Wilfried Weege, Matthias Wilke, Carmen Zwirz

Für 50 Jahre treue Dienste in der Freiwilligen Feuerwehr wurden geehrt: DetlefBerndt, Peer Rosenow, Bodo Zwirz

Für 60 Jahre treue Dienste in der Freiwilligen Feuerwehr wurden geehrt: Sieghard Mlynarek, Jürgen Wotschke

Feuerwehr-Babys

Weiterhin konnten sich die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr über Nachwuchs freuen, im Jahr 2025 sind zwei „Feuerwehrbabys“ auf die Welt gekommen. Begleitet wurde der ehrenvolle Abend für die Ehrenamtlichen durch den Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr.

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Seiten-Einstellungen
Speichert ob die Hinweisfelder auf der Seite angezeigt werden sollen oder nicht.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
ReadSpeaker
Mit Hilfe des ReadSpeaker webReader können Sie sich Inhalte auf dieser Webseite laut vorlesen lassen.
Video-Stream-Hosting
Dient dazu sowohl Sitzungen im Rathaus live mitverfolgen zu können als auch frühere Sitzungen per Video-on-Demand über den Onlinedienst Linda und Sören Steinmann GbR - Video-Stream-Hosting herunterzuladen oder per Streaming direkt anzusehen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.