Museum im Steintor

Das Museum im Steintor mit Hungerturm.

Am 15. Mai 1882 wurde das Bernauer Heimatmuseum als das „erste Hussitenmuseum“ der Welt eröffnet. Zwar war schon 1880 in Tabor das heutige Hussitenmuseum entstanden, doch dieses hieß damals noch Heimatmuseum. Anlass waren zwei große Jubiläen: 650 Jahre Stadtgründung und 450 Jahre Hussiten vor Bernau.

Die markante Erscheinung des Steintores, welches in seiner ganzen Wucht und Schönheit am östlichsten Ende der Berliner Straße zu finden ist, wurde in den letzten Jahrzehnten immer mehr zu einem Wahrzeichen der Stadt Bernau bei Berlin. Als letztes von vormals drei Stadttoren war es ein Teil der Befestigungsanlage Bernaus.

 
Der untere Wehrgang im Museum im Steintor. Foto: Mader & Rieffel

Aufgang zum Museum — Unterer Wehrgang

Steile, kurze Stufen und ein verwinkelter, enger Gang führen hinauf in das alte Stadttor. Dabei lohnt ein Blick in den unteren Wehrgang, ein enger, niedriger Gang, der mit mehreren Schießscharten versehen, der Verteidigung diente. Am Ende des Ganges befindet sich eine kleine Kammer, das sogenannte "Armesünderstübchen". Hier verbrachten die zum Tode verurteilten ihre letzten Tage. Heute ist im unteren Wehrgang eine Armbrustanlage installiert, die für museumspädagogische Angebote genutzt wird.

 
Der obere Wehrgang im Museum im Steintor. Foto: Lorenz Kienzle
Im oberen Wehrgang können historische Waffen entdeckt werden. Foto: Lorenz Kienzle

Oberer Wehrgang

Der obere Wehrgang gehörte vom 15. bis zum 17. Jahrhundert zum System der Torsicherung. Zugleich war er der Verbindungsweg zwischen Torbau und dem so genannten Hungerturm. 

Der ursprünglich beabsichtigte Charakter des Museums als Waffenmuseum ist hier, auch wenn die Ausstellung mehrfach umgestaltet worden ist, erhalten geblieben. Der Grundstock der Sammlung von Schussgeräten wurde 1925 durch Feuerwaffen aus dem Bestand des Berliner Zeughauses ergänzt. So wurde es möglich, die Entwicklung von der Armbrust bis zum Repetiergewehr umfassend zu verdeutlichen. Dabei erweisen sich die gezeigten „Gewaltwerkzeuge“ sowohl als Zeichen für die Entwicklung der Technik und des Handwerks als auch als Mahnung für uns Lebende. Bemerkenswerte Stücke in der Sammlung sind zwei Wallarmbrüste mit deutscher und englischer Winde aus dem 15./16. Jahrhundert, eine Stangen- bzw. Hakenbüchse sowie ein Jagdgewehr mit Luntenschloss aus dem 16./17. Jahrhundert. Ergänzt wird die Ausstellung durch Stangen- und Blankwaffen aus dem 16. bis 19. Jahrhundert sowie durch eine Wallbüchse.

 
Die Rüstkammer im Museum am Steintor. Foto: Mader & Rieffel
Foto: Mader & Rieffel

Rüstkammer

Die Sammlung mittelalterlicher Waffen, die 1714 erstmals inventarisiert wurde, hielt man für die Beutestücke, welche ein Bernauer Aufgebot 1432 bei der erfolgreichen Verteidigung der Stadt gegen einen hussitischen Heerhaufen errungen habe.

Erst 1925/26 wurde der Irrtum bezüglich der Rüstungen aufgeklärt, als sie zum Restaurieren ins Zeughaus nach Berlin kamen. Dort erkannten Spezialisten in ihnen die mittelalterliche Bewaffnung der Bernauer Bürger. In Bernau existierte eine besondere Form der „Besteuerung“ brauberechtigter Bürger, die im Verteidigungsfalle geharnischt zu erscheinen hatten. Starb aber ein brau- berechtigter Bürger, ohne männliche Erben zu hinterlassen, fiel seine Rüstung an die Stadt, welche sie in der Rüstkammer zusammen mit anderen Waffen aufbewahrte. So kann die Bernauer Harnischsammlung als Zeichen bürgerlicher Wehrhaftigkeit betrachtet werden. Sie zeugt vom Kampf gegen feudale Willkür (Raubritter) und vom Mitwirken der Stadt im Brandenburgischen Städtebund.

 
Zeugnisse des städtischen Handwerks und Brauchtums sind im Steintor ausgestellt. Foto: Mader & Rieffel

Handwerk und Brauchtum

Im Raum über der Wachstube werden Zeugnisse städtischen Handwerks und Brauchtums ausgestellt. Bereits im Mittelalter waren die Tuchmacherei und die Bierbrauerei die wichtigsten Bernauer Wirtschaftszweige. In der Ausstellung wird die Produktionskette vom Rohstoff wie Wolle oder Flachs zum fertig gewebten Stoff durch Werkzeuge verschiedener Gewerke präsentiert. Im Zusammenhang mit der Brauerei werden im Ausstellungsraum außerdem Handwerkszeuge des Böttchers sowie Trinkgefäße aus Zinn und Keramik gezeigt. Zusätzlich sind weitere Gewerke, wie z. B. die des Zimmermanns und des Schuhmachers ausgestellt. Zunftzeichen weiterer Innungen vervollständigen das Bild.

 
Der Treppenturm des Hungerturms. Foto: Mader & Rieffel

Hungerturm

Der Hungerturm fungierte als Wachturm und gleichzeitig als Gefängnis. Hier finden wir ein acht Meter tiefes Verlies. Der einzige Zugang war und ist das so genannte Angstloch auf der Höhe des Wehrgangs. Heute können Sie noch einen Blick ins Verlies wagen und die Reste der Winde besichtigen. Danach geht es 74 Stufen nach oben auf die Aussichtsplattform, deren Rundblick den krönenden Abschluss des Museumsbesuchs bildet.

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Seiten-Einstellungen
Speichert ob die Hinweisfelder auf der Seite angezeigt werden sollen oder nicht.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
ReadSpeaker
Mit Hilfe des ReadSpeaker webReader können Sie sich Inhalte auf dieser Webseite laut vorlesen lassen.
Video-Stream-Hosting
Dient dazu sowohl Sitzungen im Rathaus live mitverfolgen zu können als auch frühere Sitzungen per Video-on-Demand über den Onlinedienst Linda und Sören Steinmann GbR - Video-Stream-Hosting herunterzuladen oder per Streaming direkt anzusehen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.