Der Festumzug am 10. Juni

Immer dabei: Das KulturGut e.V. Börnicke mit dem Bild "Börnicker Bauernwehr 1402" (Bild: 1/3)

Der Festumzug am Samstag, dem 10. Juni, gehört ohne Zweifel zu den absoluten Highlights des Hussitenfests. Seit dem ersten Umzug nach der Wiederbelebung dieses Traditionsfests im Jahr 1992 kommen jedes Jahr zahlreiche Bernauer und ihre Freunde zusammen, um die Geschichte der Stadt in Bildern zu erzählen. In diesem Jahr haben sich mit etwa 1 600 Personen besonders viele Akteure zum großen historischen Festumzug angemeldet. In etwa 60 Bildern erzählen sie die großen Ereignisse von der Stadtgründung bis in die heutige Zeit.

Der Herold übergibt seine Standarte
Einige der Bilder und deren Darsteller sind schon von Anfang an dabei: Beispielsweise übernahm Bodo Schwertz als Herold jedes Jahr die ehrenwerte Aufgabe, den Festumzug mit der Stadtfahne anzuführen. Nach 30 Jahren übergibt Bodo Schwertz als Mann der ersten Stunde und der ersten
Reihe im Festumzug in diesem Jahr den Staffelstab an seinen Sohn. Auch die Bilder „Albrecht der Bär mit Gefolge“, „Tuchmachergilde“, „Henker“, „Erste Eisenbahn“ und „Gründung des Stadtchors“ sind aus dem Festumzug – auch mit manchmal wechselnden Besetzungen – nicht mehr wegzudenken. Als neue Bilder werden in diesem Jahr die „Errichtung der ersten Badeanstalt 1855“ und „Dr. Emil Jacobsen – Mitbegründer des historischen Festumzuges 1855“ zu bestaunen sein.

Altbewährtes und Neues beim Festumzug
Die Sprecher an den Moderationspunkten informieren die Bernauer und ihre Gäste, welche Bilder gerade an ihnen vorüberziehen und lassen die Stadtgeschichte lebendig werden. Diese Moderationspunkte befinden sich – wie gehabt – am Steintorplatz, in der Brüderstraße (gegenüber
der Sparkasse), in der Berliner Straße (bei McPaper) und am Eingang des Stadtparks an der Berliner Straße.

In diesem Jahr gibt es am Hussitenfestwochenende leider einige Verkehrseinschränkungen beim öffentlichen Nahverkehr, da die Bauarbeiten an der Bahnbrücke am Bahnhof in die entscheidende Phase gehen. Diese wirken sich auch auf das Aufstellen des Umzugs aus. „Aufgrund der Bauarbeiten an der Bahnbrücke am Bahnhof und der Sperrung der Fußgängerunterführung können wir die Ladestraße nicht wie gehabt nutzen. Deshalb weichen wir zum Aufstellen am Samstag, dem 10. Juni, ab 9 Uhr auf die Eberswalder Straße und An der Plansche aus“, berichtet Lorena Biemann, die im Kulturamt der Stadt die Fäden für den Umzug in der Hand hält. „Der Umzug führt von dort direkt auf das Steintor zu und geht wie bisher durch dieses hindurch, führt über die Brüderstraße, die Breite Straße, die Brauerstraße und die Berliner Straße in den Stadtpark“, erläutert Lorena Biemann den weiteren Streckenverlauf.

Kostüme für den Festumzug
All denjenigen, die sich für den Umzug angemeldet haben, aber noch das passende Outfit aus vergangenen Jahrhunderten benötigen, sei der Kostümverleih im Stadtgärtnerhaus empfohlen: Last-Minute-Termine zum Einkleiden kurz vor dem Fest gibt es am 2. Juni von 14-19 Uhr, am 3. und 9. Juni von 10-15 Uhr. Für die Kostümausleihe im städtischen Fundus im Stadtgärtnerhaus ist eine Terminvereinbarung bei Babett Bartkowiak (03338 54 41) oder Stephanie Petry
(03338 365-281) erforderlich. Anfragen sind auch per E-Mail unter treff23@bernau-bei-berlin.de möglich.

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Seiten-Einstellungen
Speichert ob die Hinweisfelder auf der Seite angezeigt werden sollen oder nicht.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
ReadSpeaker
Mit Hilfe des ReadSpeaker webReader können Sie sich Inhalte auf dieser Webseite laut vorlesen lassen.
Video-Stream-Hosting
Dient dazu sowohl Sitzungen im Rathaus live mitverfolgen zu können als auch frühere Sitzungen per Video-on-Demand über den Onlinedienst Linda und Sören Steinmann GbR - Video-Stream-Hosting herunterzuladen oder per Streaming direkt anzusehen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.