9. Juni: "Räuberisches" Spektakel der Bernauer Briganten beim 30. Hussitenfest
In diesem Jahr feiert Bernau zum 30. Mal Hussitenfest. Für das Jubiläum haben sich die Stadtväter und die vielen ehrenamtlichen Akteure wieder einiges Sehens-, Hörens- und Erlebenswertes einfallen lassen.
Los geht das bunte Treiben am Freitagnachmittag, dem 9. Juni, um 16.30 Uhr mit der offiziellen Eröffnung am Steintor durch den Bürgermeister André Stahl. Um 18 Uhr beginnt ein eher weniger bekanntes und beachtetes Spektakel: Die Briganten als lebendige Nachfahren der tapferen Bernauer, die vor 591 Jahren den Hussiten standhielten, werden bewaffnet und gerüstet durch die Stadt ziehen. Ihr Ziel sind die Kneipen und Restaurants der Innenstadt. Dort wollen sie Bierfässer für das Briganten-Lager im Stadtpark erbeuten, in dem ca. 150 mittelalterlich gekleidete Kämpfer - teilweise auch mit ihren Frauen und Kindern - die Zelte aufgeschlagen haben.
„Feldzug" durch die Bernauer Gastronomie
„Wir wollen den Ratskeller, Zickenschulze, Leiterwagen, Schwarzen Adler, die Taverne Kreta, das Steakhaus am Stadtpark und die Stände auf dem Festplatz ‚plündern', um Bierfässer zu ergattern", verrät Brigant Leo Grabsch den „Feldzug" durch die Bernauer Gastronomie. In der Regel stehen die 25- bzw. 50-Liter-Fässer schon bereit, so dass die Briganten nicht zu den Waffen greifen müssen, um an ihr „Diebesgut" zu gelangen. Als kleines Dankeschön gibt es für jedes Restaurant den Freibrief der Briganten und von den Gastronomen eine kleine Bierprobe für die Akteure, bevor die tapferen Kämpfer mit ihrem großen Leiterwagen für den Transport der Fässer zum nächsten Restaurant weiterziehen.
Die Bierfässer werden im Laufe der drei tollen Hussitenfest-Tage von den Bernauer Briganten, ihren tschechischen Freunden und weiteren Mitwirkenden geleert. „Die etwa 300 Liter Bier lassen wir aber nicht komplett in unseren Kehlen hinunterlaufen", berichtet Leo Grabsch. „Auch die fleißigen Helfer, die uns beim Auf- und Abbauen unseres Lagers und der Kulissen für die ‚Schlacht um Bernau' tatkräftig unterstützen, bekommen einen ordentlichen Schluck des Gerstensafts ab."
Das Bernauer Bier und der Sieg über die Hussiten
Der Sieg über die Hussiten im Jahr 1432 soll auch mit dem Bier zu tun gehabt haben, das in der Stadt gebraut wurde. Der Spruch „Bernauisch Bier und heißer Brei macht die Mark hussitenfrei" kursiert nicht nur zum Hussitenfest in der größten Stadt des Barnims. Der Legende nach fügten die tapferen Bernauer mit ihrem heißen Brei - angeblich teils aus Braurückständen, wirkungsvoll von der Stadtmauer gekippt - den Hussiten eine Niederlage bei. Aus diesem Anlass wird im Juni alljährlich das Bernauer Hussitenfest als großes Mittelalterspektakel gefeiert.