07.11.2019
"Erinnerung macht neugierig" - die Lese- und Veranstaltungstage beginnen
Ab Samstag wird in Bernau Kultur ganz besonders großgeschrieben. Die diesjährigen Lese- und Veranstaltungstage vom 9. bis 23. November beginnen mit einer Lesung in der Stadtbibliothek und einer Kinderkunstwerkstatt im Kunstraum Innenstadt. Das übergreifende Motto aller 14 sehr verschiedenen Einzelveranstaltungen lautet aus gutem Grund „Erinnerung macht neugierig“.
Ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu - ein Jahr voller runder Jubiläen: 30 Jahre Mauerfall, 100 Jahre Bauhaus, 200. Geburtstag Theodor Fontanes und 500 Jahre St.-Marien-Kirche in Bernau. Einiges davon greifen die Bernauer Lese- und Veranstaltungstage in einem bunten Veranstaltungsreigen aus Ausstellung, Lesungen, darstellendem Spiel und Stadtspaziergang noch einmal auf.
DIESES WOCHENENDE:
- Sa., 9. November, 20 Uhr: Lesung mit Brigitte Albrecht „Mauerw(a)ende“, Stadtbibliothek Bernau, Breitscheidstraße 43 b
An diesem Abend liest sie aus ihrem Buch „Mauerw(a)ende“ und berichtet von ihren persönlichen Erfahrungen und Erlebnissen am Tag nach der Mauer- und Grenzöffnung an der Bösebrücke (Bornholmer Straße). Eintritt: 4 Euro/ermäßigt 2 Euro; Kontakt: Stadtbibliothek, Tel. (03338) 76 35 20 - So., 10. November, 11 Uhr: Kinderkunstwerkstatt „Können Dreiecke tanzen?“, Kunstraum Innenstadt, Alte Goethestraße 3
Ein ganzes Ballett in Rot, Blau und Gelb. Kinder, Eltern und Großeltern sind eingeladen, sich im figürlichen Gestalten auszuprobieren. Zwei Berliner Künstlerinnen zeigen, wie sich aus Papier, Pappe und Kunststoff Figuren wie aus Künstlerhand fertigen lassen. Am Ende wird jeder mit seinem Kunstwerk nach Hause gehen können. Eintritt frei; Kontakt: Bernauer Kulturamt, Tel. (03338) 365-311
- Mi., 13. November, 19 Uhr: Bauhaus-Frauen und ihr Aufbruch in die Moderne — „Und nun tanzen Sie die Farbe Blau!“, Kunstraum Innenstadt, Alte Goethestraße 3
Lesung und Gespräch mit Ulrike Müller, Kulturwissenschaftlerin und Autorin, Weimar; Weitere Informationen unter Bernauer Kulturamt, Tel. (03338) 365 311 oder Buchhandlung „Schatzinsel“, Tel. (03338) 76 19 91
- Do., 14. November, 19.30 Uhr: „Zwiegespräche mit Gott – Unter der Fuchtel der Zeit“, Buchhandlung „Schatzinsel“, Alte Goethestraße 2
Das fünfte Buch aus der Reihe „Zwiegespräche mit Gott“ wird erscheinen, vollgeschrieben von Ahne und Gott, mit Dialogen über ihn und die Welt. Die beiden reden über die Klimakatastrophe, die Me-too-Debatte, Donald Trump und 60 Jahre Dosenravioli. Oft ist es lustig, manchmal melancholisch, immer sehr intelligent und aus Papier, also die Seiten des Buches. Eintritt: 7 Euro, Tel. (03338) 76 19 91, Internet: www.schatzinsel-bernau.de
- Fr., 15. November, 18 Uhr: „Vom Fernweh & Massenreisen als Gesell-schaftssport“, Café & Eismanufaktur „Alte Post“, Breitscheidstraße 11
Programm zu Theodor Fontanes 200. Geburtstag mit der Schauspielerin Marina Erdmann; mit schwungvoller Klaviermusik des 19. Jahrhunderts, begleitet durch Insa Bernds; Eintritt: 4 Euro/ermäßigt 3 Euro; Kontakt: Bernauer Kulturamt, Tel. (03338) 365 310
- Sa., 16. November, 14 Uhr: Lesecafé des bbz, Galerie Bernau, Bürgermeisterstraße 4
Eintritt: 3 Euro/ermäßigt 1 Euro; Tel. (03338) 76 32 70
- Sa., 16. November,14 Uhr: Lesecafé des bbz zum Thema „Denkmal oder denk mal“, Breitscheidstraße 41
Die Schreibwerkstatt des Vereins Bildung–Begegnung–Zeitgeschehen (bbz) Bernau lädt ein, kurze Texte und Gedichte zum Thema vorzustellen. Anmeldung von Texten (mit Titel, Genre und Länge des Beitrags) bis 11. November unter bbz-bernau@web.de oder Tel. (03338) 76 32 70; Internet: www.bbz-bernau.de
- Sa., 16. November, 19.30 Uhr: Szenische Lesung des FRAKIMA-Werkstatt-Theaters frei nach Thomas Brussigs „Das kürzere Ende der Sonnenallee“ – ein Rückblick auf eine Jugend in der DDR zum 30. Jahrestag des Mauerfalls, FRAKIMA-Werkstatt, Breitscheidstraße 43
Eintritt: 3 Euro/ermäßigt 2 Euro. Um eine rechtzeitige Platzreservierung wird gebeten. Kontakt: FRAKIMA-Werkstatt, Tel. (03338) 54 65, E-Mail: frakima@bernau-bei-berlin.de
- So., 17. November, 10 Uhr: Die Bernauer Stadtführer laden zu „Bernauer Hexengeschichte(n)“, Treffpunkt Marktplatz
Glauben Sie an Fabelwesen, Geister oder den Teufel? Über 400 Jahre nach der größten Welle der Hexenverfolgung in unserer Stadt wollen wir gemeinsam den Spuren folgen. Unkostenbeitrag: 4 Euro pro Person, Kinder frei; Kontakt: Tel. (03338) 36 70 88, E-Mail: kontakt@stadtfuehrer-bernau.de
- So., 17.11., 15 Uhr: „Suchen. Entdecken. Finden.“ – Ein ausgefuchstes Such-spiel für die ganze Familie, Kunstraum Innenstadt, Alte Goethestraße 3
Auf dem Weg quer durch die Stadt müssen verschiedene Aufgaben gelöst und in der Basisstation zusammengetragen werden. Ob Langstreckenläufer, Ratefüchse, Querdenker – jeder ist willkommen. Geeignet für Kinder ab 6 Jahren. Eintritt frei, Kontakt: Tourist-Information, Tel. (03338) 365 365
- Di., 19. November, 19.30 Uhr: Buchhandlung „Schatzinsel“ zu Gast in der Sparkasse: Autorenlesung mit Hans Rath und Edgar Rai: „Bullenbrüder“, Brauerstraße 16-18
Spektakulär, hinreißend komisch und unglaublich spannend gestalten die beiden Autoren ihre Lesungen. Die Figuren spiegeln grandios die Gesellschaft. Zwei Brüder. Eine Leiche. Jede Menge Ärger. Eintritt: 7 Euro
- Mi., 20. November, 14.30 Uhr: Lesecafé „Geschichten aus dem Kamishibai“ mit Sylvia Pyrlik von der Buchhandlung Schatzinsel, Altenhilfe- und Begegnungszentrum der Volkssolidarität Barnim e. V., Sonnenallee 2
Tel. (03338) 90 78 83, E-Mail: begegnungszentrum-bernau@volkssolidaritaet.de
- Do., 21. November, 18.30 Uhr: „Privileg Mensch – Tanzvisionen“ – offene Probe zum politischen Theater und zum Triadischen Ballett, Kunstraum Innenstadt, Alte Goethestraße 3
Die Grundkurse 12 und 10 des Paulus-Praetorius-Gymnasiums beschäftigen sich mit modernen Theaterformen. Politisches Theater und Tanztheater sind innovative Formen des künstlerischen Ausdrucks. So beschäftigt sich der Grundkurs 12 (Frau Litka) mit der Zerstörung der Natur durch den Menschen mit Fokus auf die Jahre nach den Weltkriegen bis heute. Es handelt sich um ein ästhetisches Suchen nach Lösungen und den Umgang mit dem Klimawandel, wie ihn die Generation 2000 beschreibt. Wird es auch in einigen Jahrhunderten den Planeten Erde noch geben? – Ein Chorstück. Der Kurs 10 reflektiert unter der Leitung von Diana Wons den Menschen tänzerisch in seinem Streben nach Individualität und Einzigartigkeit, das allzu oft an gesellschaftlichen Normen, mechanischen Lebensweisen und hohem Erfolgs- und Zeitdruck scheitert. Orientiert am Triadischen Ballett Oskar Schlemmers nutzen die Schüler das wichtigste Ausdruckselement eines Schauspielers, den Körper in Verbindung mit Klängen. Eintritt: 3 Euro/ermäßigt 2 Euro; Kontakt: Bernauer Kulturamt, Tel. (0 33 38) 365 310
- Sa., 23. November, 11 Uhr: „Abenteuer Architektur – Umgestaltung der Innenstadt", Tourist-Information, Bürgermeisterstraße 4
Eine Führung durch das alte und neue Bernau mit Schwerpunkt auf den nahezu kompletten Abriss eines mittelalterlichen Stadtkerns und die Modernisierung zu DDR-Zeiten. Erzählt und berichtet von einem Zeitzeugen und Architekten, Herrn Klaus-Dieter Hanusch. Eintritt: 3 Euro; Kontakt: Tourist- Information, Tel. (03338) 365 365
- Sa., 23. November, 15 Uhr: Bilderbuchkino „Mit Hase Felix um die Welt“, Buchhandlung „Schatzinsel“, Alte Goethestraße 2
Sophie ist untröstlich: Ihr geliebter Kuschelhase ist auf dem Flughafen verschwunden. Doch dann bekommt sie Post aus London – einen Brief von Felix. Weitere folgen aus Paris, Kairo, von einer Safari in Kenia und aus New York. Eintritt: 3 Euro; Kontakt: Tel. (0 33 38) 76 19 91, Internet: www.schatzinsel-bernau.de
Anlässlich des Jubiläums „500 Jahre St.-Marien-Kirche“ hatte die evangelische Kirchengemeinde Kinder aufgerufen, unter dem Titel „Mein Lieblingsort in der Kirche“ Bilder zu malen. Die schönsten davon sind während der Lese- und Veranstaltungstage in zahlreichen Schaufenstern in der Bernauer Innenstadt zu sehen. Halten Sie Ihre Augen offen!
Weitere Informationen zu den Lese- und Veranstaltungstagen stehen unter www.bernau.de und unter www.winterzauber-bernau.de.